Unternehmen

Schweiz: Zahl der Insolvenzen steigt im September um 30 Prozent

In der Schweiz ist im laufenden Jahr die Zahl der Insolvenzen um 6 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wurden weniger Unternehmen neu gegründet. Im September nahm die Entwicklung geradezu dramatische Ausmaße an.
10.10.2012 22:20
Lesezeit: 1 min

In der Schweiz mussten von Januar bis September 2012 insgesamt 3.320 Firmen Insolvenz anmelden. Damit ist die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent gestiegen. Außerdem erfüllten 1.586 Unternehmen die organisatorischen Anforderungen nicht mehr und wurden deshalb aufgelöst. Besonders drastisch war diese Entwicklung im September: Hier stieg die Zahl der Insolvenzen um 30 Prozent auf 492 Fälle. Zu diesem Ergebnis kommt der Wirtschaftsinformationsdienst und Bonitätsprüfer Dun & Bradstreet (D&B). D&B warnt in seinem Bericht davor, dass die offenen Forderungen meist nicht beglichen werden. Eine genaue und ständige Prüfung seiner Geschäftspartner sei daher nötig.

Besonders stark betroffen vom Anstieg der Konkurse ist die Genferseeregion: Hier meldeten über das Jahr 29 Prozent mehr Unternehmen Insolvenz an. Gleichzeitig wurden im Mittelland (-9%) und im Tessin (-2%) weniger Firmen insolvent. Die Nordwestschweiz und die Zentralschweiz langen mit acht beziehungsweise neun Prozent mehr Insolvenzen im Schweizer Durchschnitt.

Die Liquidation von Unternehmen aufgrund von Organisationsmängel (nach OR Artikel 731b) macht aktuell einen Anteil von einem Drittel aller Konkurse aus. Sie ist in diesem Jahr um vier Prozent gestiegen. Der Paragraph sieht vor, dass Gläubiger, Aktionäre oder die Betreiber des Handelsregisters bei Gericht beantragen können, dass ein Unternehmen nach den Regeln einer Insolvenz abgewickelt werden können. Dieses Verfahren wurde im Jahr 2008 eingeführt. Bis zum vergangenen Jahr wurden jedes Jahr mehr Firmen aufgrund des OR Artikel 731b aufgelöst.

Bisher wurden in diesem Jahr 28.964 Unternehmen neu gegründet. Schweizweit bedeutet dies einen Rückgang der Gründungen um ein Prozent. Alleine im September verschärfte sich die Gründungssituation allerdings. Im vergangenen Monat wurden acht Prozent weniger Unternehmen gegründet als noch im gleichen Monat des Vorjahres. Auch hier war die Genferseeregion mit vier Prozent weniger Gründungen besonders stark von dem Negativtrend betroffen. Einen stärkeren Rückgang der neuen Einträge ins Handelsregister musste nur noch Zürich hinnehmen (-7%). Im Tessin spricht D&B hingegen von einem „wahren Gründungsboom“: Die Zahl der neueingetragenen Unternehmen stieg hier um 23 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...