Politik

Spanien: Protestpartei Podemos strebt absolute Mehrheit an

Bei den vorraussichtlich Ende des Jahres stattfindenden Parlamentswahlen will die neue Protestpartei Podemos die absolute Mehrheit holen. So soll eine Koalition der etablierten Parteien verhindert werden. Partei-Chef Iglesias will ein Ende des Austeritäts-Kurses. In den Umfragen baut Podemos seinen Vorsprung aus, ist jedoch noch weit von einer absoluten Mehrheit entfernt.
11.03.2015 23:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die spanische Podemos hofft auf ein sehr gutes Wahlergebnis: Bei der wohl Ende des Jahres anstehenden Abstimmung wolle er möglichst die absolute Mehrheit holen, sagte Partei-Chef Pablo Iglesias am Montag im Gespräch mit Reuters. Falls seine junge Partei dieses Ziel verfehle, drohe eine große Koalition der Altparteien von Sozialisten und Konservativen. „Sie würden die Politik fortsetzen, die uns in die Katastrophe geführt hat“, sagte der 36-jährige Hochschul-Professor. Podemos („Wir können“) lehnt ähnlich wie die griechische Regierungspartei Syriza die Spar- und Reformprogramme ab, mit denen finanzschwache Länder aus der Schuldenkrise herausfinden sollen (im Video am Anfang des Artikels ein Vergleich beider Parteien). Spanien hat nach dem Platzen einer gigantischen Immobilienblase einen siebenjährigen Abschwung hinter sich, die Wirtschaft wächst aber nun wieder. Das Wachstum kommt allerdings nicht bei den Spaniern an, die Armut im Land wächst ungebremst weiter.

Spanien hat internationale Hilfen zur Stützung seines Bankensystems in Anspruch genommen. Die Regierung in Madrid musste jedoch nicht wie Portugal, Irland und Griechenland unter den europäischen Rettungsschirm flüchten, um eine Staatspleite abzuwenden. Dennoch hat das iberische Land einen Schuldenberg von rund 100 Prozent der Wirtschaftsleistung angehäuft. Podemos strebt eine Umschuldung an. Die Sparpolitik führe das Land ins Chaos: „Wir können es besser machen als bisher“, betonte Iglesias. Im Falle eines Wahlsieges will er das Wachstum mit mehr Ausgaben des Staates ankurbeln. Zugleich sollen reiche Spanier höher besteuert werden. Zudem verspricht Iglesias, Zwangsräumungen von Wohnungen im Falle eines Wahlsieges zu stoppen.

Der konservative Ministerpräsident Mariano Rajoy regiert mit absoluter Mehrheit. Doch die Wirtschaftskrise hat die Parteienlandschaft verändert und neue Kräfte hervorgebracht. Ähnlich wie in Griechenland haben sich wegen des Sparkurses viele Spanier von den etablierten Parteien abgewendet. Rajoys PP dürfte Umfragen zufolge bei Wahlen derzeit nur auf dem dritten Platz hinter Podemos und den Sozialisten landen. Zulauf erhält zudem die bislang auf Katalonien beschränkte Partei Ciudadanos (Bürger), die sich mit Rajoys PP ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Wählergunst liefert. In einer jüngst von der Zeitung El Pais veröffentlichten Befragung ist Podemos mit aktuell 22,5 Prozent jedoch noch weit von einer absoluten Mehrheit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...