Lesezeit: 2 min
09.03.2015 18:45
Der Börsentag am Montag: Die US-Märkte erholen sich von den Verlusten vom Freitag, der Dax steigt eher lustlos. Die EZB hat heute mit dem QE begonnen, ist aber ratlos, was sie mit Anleihen mit Negativrendite machen wird. Und das Hick-Hack um Griechenland geht weiter: die Athener Regierung ist bereit, nachzubessern, nachdem die Gläubiger ein deutliches „reicht nicht“ formuliert haben. In den USA läuft derweil eine Posse um General Motors: Das Unternehmen kauft für fünf Milliarden eigene Aktien zurück - und kommt damit einer Forderung einer Investorengruppe nach. Diese wird von einem ehemaligen Mitglied der Auto-Task-Force der Regierung Obama geleitet - das hat einen faden Beigeschmack.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Beginn des Anleihekaufprogramms der EZB haben viele Anleger am Montag vor allem auf den deutschen Aktienmarkt gesetzt. Während in Paris, London und Zürich Gewinnmitnahmen für leichte Verluste sorgten, zog der Dax um 0,3 Prozent auf einen neuen Schlussrekord von 11.582,11 Punkte an. Das am Freitag erreichte Allzeithoch von 11.600 Punkten bleibt damit in Reichweite. Die Aussicht auf eine frühere US-Zinswende als bislang gedacht bremste den Dax nur leicht. Dagegen schloss der EuroStoxx50 0,2 Prozent im Minus, der "Footsie" verlor in London 0,5 Prozent, der CAC40 in Paris 0,6 Prozent und der Schweizer Markt 0,4 Prozent. "Der Dax hat noch mehr Potenzial als andere", sagte ein Händler.

An der Wall Street machten Dow-Jones - und S&P500 Teile der Verluste vom Freitag wieder wett und notierten zum Handelsschluss in Europa 0,6 und 0,3 Prozent höher. Im Fokus in New York stand Alcoa. Der Aluminiumkonzern will den Titan-Lieferanten RTI International kaufen. RTI-Papiere kletterten um 36 Prozent, während Alcoa 7,3 Prozent verloren.

Derweil begann die EZB damit, am europäischen Rentenmarkt Anleihen mit Laufzeiten von zwei bis 30 Jahren zu kaufen. Die Kurse der Staatsanleihen zogen somit an, was im Gegenzug die Renditen immer tiefer in den Keller drückte und somit auch den Euro unattraktiver machte. Die Gemeinschaftswährung rutschte bis auf 1,0824 Dollar ab. So wenig hat ein Euro zuletzt Anfang September 2003 gekostet.

Für Unsicherheit sorgte auch die Fortsetzung des griechischen Schuldendramas. Offenbar kann das Land auf Basis der bisherigen Reformvorschläge nicht mit einer zügigen Auszahlung dringend benötigter Hilfskredite rechnen. Der griechische Leitindex verlor 4,2 Prozent.

Im Dax zählten die Aktien der Lufthansa mit einem Plus von 0,8 Prozent zu den Favoriten. Lufthansa-Chef Carsten Spohr geht davon aus, dass sich die Zeiten sinkender Flugpreise dem Ende zuneigen, wie er der "Bild"-Zeitung sagte. Zudem halfen positive Verkehrszahlen des Rivalen Air France-KLM, deren Titel in Paris zwei Prozent zulegten. Bayer profitierten von positiven Analystenkommentaren und stiegen um 1,8 Prozent. Schlusslicht im Dax waren Deutsche Börse mit einem Abschlag von einem Prozent. Ein EU-Gericht bekräftigte das Fusionsverbot für den Frankfurter Börsenbetreiber.

In Paris fielen die Papiere des Stromversorgers EDF um 2,8 Prozent. Möglicherweise will die Regierung den teils noch staatlichen Konzern mit dem angeschlagenen Atomkonzern Areva zusammenlegen, den sie ebenfalls kontrolliert. Areva fielen um 1,5 Prozent. Spekulationen auf einen Preiskrieg drückten die Aktien des Telekomkonzerns Orange um 5,7 Prozent und hielten damit im CAC40 die rote Laterne. La Tribune hatte berichtet, der Wettbewerber Iliad könnte die Tarife für bestimmte Produkte halbieren. Die Aktien des Billiganbieters fielen um vier Prozent.

In London hievten gute Zahlen die Aktien des weltgrößten Werbekonzerns WPP um über ein Prozent in die Höhe.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...