Politik

Gegen US-Waffen: Deutschland will Ende der Gewalt in der Ukraine

Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat sich auf einer Konferenz in Washington gegen die Lieferung von US-Waffen an die Ukraine ausgesprochen. Durch noch mehr Waffen an die Ukraine lasse sich der Konflikt nicht lösen. In der gesamten EU wächst Widerstand gegen die US-Politik in der Ukraine.
12.03.2015 23:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat während seines Besuchs in den USA vor einer militärischen Lösung der Ukraine-Krise gewarnt. Er bezweifle, dass sich der Konflikt mit Waffen beenden lasse, sagte Steinmeier am Donnerstag in einer Rede bei der Denkfabrik CSIS in Washington. „Ich verstehe, dass vielleicht viele von Ihnen, nach einer schnelleren, einer entschlossenen und damit einer auf dem Militär beruhenden Lösung rufen.“ Er gehe allerdings davon aus, dass dies eher die Zahl der Opfer in die Höhe treiben, das Kampfgebiet ausweiten und den Konflikt weiter anheizen würde. „Vielleicht bis zu einem Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt“, warnte der Minister.

Zuletzt hatte es Meinungsverschiedenheiten mit den USA über die Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine gegeben. US-Präsident Barack Obama hält sich diesen Schritt offen, den die meisten europäischen Staaten ablehnen, etliche Politiker im US-Kongress aber entschieden fordern. Durch noch mehr Waffen ließen sich in der Ukraine keine Fortschritte erzielen, warnte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Februar auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Die Debatte ist seither abgeflaut, da sich auch die Lage in der Ostukraine mit der allmählichen Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens von Minsk entspannt hat.

„Wir brauchen strategische Geduld“, mahnte Steinmeier. Das Umfeld, in dem Außenpolitik stattfinde, sei selten schwarz und weiß. „Wir müssen viel Zeit und Mühe aufwenden, um die vielen unterschiedlichen Grautöne auseinanderzuklauben“, spielte der Minister auf den Verkaufsschlager „Fifty Shades of Grey“ an. Deutschland wolle Europas Chefvermittler sein. Ein verantwortungsvoller Unterhändler, der die anderen Länder um sich versammle und eine. Die Ukraine-Krise sei hierfür ein Beispiel.

Doch US-Staatssekretärin Victoria Nuland will Länder in der EU bereisen, die schärfere Sanktionen gegen Russland ablehnen. Griechenland und Zypern sollen in „bilateralen Gesprächen“ auf Linie gebracht werden. Die Amerikaner trauen der EU-Kommission offenbar nicht zu, die eigenen Mitgliedsstaaten zusammenzuhalten.

Anfang März hatte Steinmeier bei Nato-Generalsekretär Stoltenberg interveniert, weil die Nato und die USA die Situation in der Ukraine dramatisiert hätten - und der Bundesregierung offenbar Falsch-Informationen unterjubeln wollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...