Technologie

Erdbebensicher: Hoverboard-Entwickler will Gebäude schweben lassen

Der Hoverboard-Antrieb soll künftig Gebäude gegen Erdbeben schützen. Der Entwickler will die Magnet-Schwebe-Technologie nutzen, um Häuser vom Boden zu heben: Dies soll im Fall von Erschütterungen deren Einsturz verhindern.
17.03.2015 10:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Startup Arx Pax hat große Pläne für die Zukunft der Hoverboard-Technologie. Das Hendo-Hover-Board, das zuletzt über 500.000 Dollar bei Kickstarter einsammelte und im Oktober für je 10.000 Euro verschickt werden soll, wird nicht das einzige Gerät mit dem Antrieb bleiben, so die Entwickler. Der Gründer Henderson will seine verbesserte Technologie nutzen, um ganze Gebäude zum Schweben zu bringen.

Magnetic Field Architecture heißt seine patentierte Methode. Die Magnet-Schwebe-Technologie besteht aus vier scheibenförmigen "Hover-Motoren", diese induzieren ein Magnetfeld in einer speziellen Oberfläche, so dass die Geräte einen Zentimeter über dem Boden schweben.

Unter Gebäuden soll dies bei Erdbeben angeschaltet werden können und so in den entscheidenden Sekunden den entscheidenden Zentimeter Unterschied machen, der den Einsturz verhindern kann.

Zudem hat das Unternehmen sich für einen freien Umgang mit der Technologie entscheiden: So wird auch eine Entwickler-Box angeboten: Ein Set Schwebe-Antriebe und entsprechend viel Schwebe-Fläche für weniger als tausend Dollar soll Entwickler weltweit zu eigenen Experimenten animieren und Freiraum für eine Anwendung der Technologie in verschiedensten Fortbewegungsmitteln lassen.

„Wir haben eine bewusste Entscheidung getroffen, raus zu gehen und die Technologie in die Hände der Allgemeinheit zu geben und so weit wie möglich zu verbreiten. Dies ist ein neues Werkzeug für die Menschheit. Wir können eine Menge Probleme mit dieser Technologie lösen: Es ist unsere Pflicht das was wir tun mit der Welt zu teilen“, zitiert der Guardian Henderson.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...