Finanzen

Rekordverluste: Griechischen Banken droht Zusammenbruch

Aufgrund ihrer Teilnahme am freiwilligen Schuldenschnitt verbuchten die größten griechischen Banken 2011 Rekordverluste in Milliardenhöhe. Wegen der anhaltenden Kapitalflucht könnte es nun zu Banken-Pleiten kommen.
22.04.2012 00:37
Lesezeit: 1 min

Neben vielen europäischen und internationalen Investoren und Kreditinstitute nahmen auch die griechischen Banken am freiwilligen Schuldenschnitt im März dieses Jahres teil. Aufgrund dessen verbuchten allein die vier wichtigsten privaten Banken in Griechenland einen Rekordverlust von 28,26 Milliarden Euro.

Der Branchenführer National Bank veröffentlichte Verluste in Höhe von 12,34 Milliarden Euro – 11,78 Milliarden Euro waren auf den Schuldenschnitt zurückzuführen. Die Eurobank erlitt Verluste in Höhe von 5,5 Milliarden Euro, Piräus 6,6 Milliarden Euro und Alpha 3,38 Milliarden Euro. An allen Verlusten der Institute hatte der Schuldenschnitt den größten Anteil.

Durch die hohen Abschreibungen benötigen die Banken nun zusätzliches Geld, am die geforderte Kernkapitalquote bis Ende September zu erreichen. Trotz staatlicher Hilfen in Höhe von 6,9 Milliarden Euro liegt beispielsweise die Kernkapitalquote der National Bank bei 6,3 Prozent, bei Alpha liegt sie derzeit bei 3 Prozent. Neun Prozent müssen jedoch erreicht werden. Die Rekapitalisierung der Banken ist bereits eingeleitet.

Allerdings fürchten Beobachter, dass bei der einen oder anderen Bank der Zusammenbruch nicht verhindert werden können. Denn zusätzlich zu den Verlusten aus dem Schuldenschnitt kämpfen die meisten Institute mit einer anhaltenden Kapitlaflucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...