Politik

Kein Witz: Friedensnobelpreis für Barroso

Lesezeit: 1 min
12.10.2012 10:48
Überraschung in Oslo: Das Nobelpreiskomitee hat sich für die EU als diesjährigen Preisträger entschieden.
Kein Witz: Friedensnobelpreis für Barroso

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Trotz schwerer Ausschreitungen in Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien und Portugal augrund der harten Sparpolitik, trotz Griechenlands nahendem Kollaps (hier), Spaniens ächzendem Kampf gegen einen weiteren Bailout, Massenarbeitslosigkeit sowie immens hoher Jugendarbeitslosigkeit vor allem in Spanien und Griechenland (hier) wird die EU nun mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die EU erhalte den Preis, weil sie "mehr als sechs Jahrzehnte zur Verbreitung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beigetragen hat", begründete der Vorsitzende des Norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, die Entscheidung (zur offiziellen Verlautbarung geht es hier)

Schon mehrmals wurde die EU für den Preis in Erwägung gezogen. Insgesamt waren 231 Organisationen  bzw. Einzelpersonen nominiert. Dotiert ist der Preis auf umgerechnet 930.000 Euro.

Auf die Frage der Journalisten, wie wohl die Bevölkerung Irlands, Spaniens und Griechenlands auf die Nobelpreiswahl reagieren würden, beantwortete der Sprecher Nobelpreiskomitees, dass er in diesen Ländern eine große Mehrheit sieht, die die Europäische Union befürworten und sich als Teil der Europäischen Union sehen. Mit Blick auf die Wirkung auf andere Krisenherde weltweit, habe das Modell der Europäischen Union eine Vorbildfunktion. Wer den Preis letztendlich für die EU entgegennehmen soll, müsse die EU entscheiden.

 

In den vergangenen Jahren ist das Nobelpreiskomitee mehrfach in die Kritik geraten. Dem Kommitee wurde vorgeworfen, dass die Entscheidungen einen zu hohen tagespolitischen Anteil hätten. Nur neun Monate nach Amtsantritt hatte Barack Obama 2009 den Preis für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken, erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Barroso: Nobelpreis ist Auszeichnung für alle EU-Bürger

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Krise: 70 Millionen Jugendliche weltweit ohne Arbeit

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...