Gemischtes

Nissans Elektro-Auto leuchtet im Dunkeln

Nissan hat sein Elektroauto mit lumineszierendem Lack ausgestattet. Der Leuchtlack speichert Sonnenenergie tagsüber und setzt sie nachts wieder frei. Als Straßenmarkierung soll der Lack auch Laternen ersetzen und auf Schildern für mehr Sicherheit sorgen.
23.03.2015 10:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der japanische Autobauer Nissan hat sein Elektroauto Leaf mit phosphoreszierendem Lack ausgestattet. In einer Vorführung im niederländischen Oss  fuhr das Auto eine Straße mit selbstleuchtender Straßenmarkierung entlang. Der Leuchtlack auf Seiten- und Mittelstreifen ersetzt hier Straßenlaternen, indem er Sonnenenergie tagsüber speichert und nachts über 8 Stunden hinweg wieder freisetzt. Auch Schilder und Warnhinweise könnten so sichtbarer gemacht werden und etwa bei Glatteis den Fahrer durch die Signalfarbe warnen.„Diese Technik macht Straßenlaternen überflüssig und hilft so, den Stromverbrauch zu senken“, sagt der Erfinder des Smart Highways, der niederländische Designer Daan Roosegaarde.

Nissan ist nach eigenen Angaben der erste Autobauer, der organische Leuchtlacke auf die komplette Karosserie aufbringt. Dritthersteller böten zwar bereits Leuchtende Farben und Überzüge an, diese seien aber umweltschädlich. Bei dem von Nissan verwendeten Starpath-Lack, handele es sich hingegen um besonders umweltfreundlichen Lack, der ausschließlich aus organischen Stoffen besteht. Das Material namens Strontium Aluminat sei  geruchslos sowie chemisch und biologisch stabil. Der Erfinder des Starpath-Lacks, Hamish Scott, habe bei der Entwicklung direkt mit Nissan zusammen gearbeitet.

Eine Serienproduktion mit den Leuchtautos sei vorerst nicht geplant. Es gehe mehr um die Symbolkraft des Lichts um für Solarenergie als Stromquelle für E-Autos zu werben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...