Technologie

Apple und Google mischen die Pharma-Branche auf

Lesezeit: 3 min
24.03.2015 11:16
Die IT-Unternehmen Apple und Google steigen in die medizinische Forschung ein. Neue Software gibt Apple-Nutzern die Möglichkeit, ihre Daten aus Gesundheits-Apps direkt für medizinische Forschung zur Verfügung zu stellen. Durch die Rekrutierung von Studienteilnehmern hat es auch Google in den lukrativen Pharma-Markt geschafft.
Apple und Google mischen die Pharma-Branche auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erst haben sie die Autobauer nervös gemacht, dann die Finanzdienstleister und Telekom-Firmen, jetzt mischen sie die Pharma-Industrie auf: Die großen IT-Unternehmen Apple und Google fallen mit riesigen Schritten in den Markt für medizinische Forschung ein. Das Research Kit, zunächst eine App-Entwickler-Plattform, gibt  Apple-Nutzern neuerdings die Möglichkeit, ihre Daten aus Gesundheits-Apps direkt für medizinische Forschung zur Verfügung zu stellen - und lockt damit die großen Forschungsinstitute als Entwickler solcher Studien-Apps an. Noch ist die Plattform kostenlos. Doch Apples Ziel ist es letztlich, durch die Hilfe bei der Erforschung von neuen Medikamenten am Ende auch an den Einnahmen beteiligt zu werden, so ein Bericht der Financial Times.

Apples Start auf dem Markt für Medizin-Forschung war demnach gut: Binnen 24 Stunden nach dem Launch haben sich bereits zehntausende Apple-Nutzer freiwillig angemeldet, um die Aufzeichnungen der Gesundheitsdaten aus ihren Fitness-Apps bei der Forschung mitzumachen. So viele Teilnehmer auf einen Schlag zu finden, gelingt den Instituten allein bisher eher schwerlich. Die Rekrutierung ist bisher eines der größten Problemfelder in der Forschung. Apple setzt nun auf seine Beliebtheit bei einer riesigen Nutzerschar und darauf, dass die Nutzer gerne bei Studien mitmachen, wenn es mit einem Klick geht und sie zudem das Gefühl haben, etwas Gutes für die Bekämpfung von Krankheiten zu tun.

Die Anwender könnten dabei selbst entscheiden, ob sie an einer Studie teilnehmen möchten und wie ihre Daten geteilt würden, so Apple in einer Mitteilung. Wenn der Anwender die Erlaubnis gibt, können die Studien-Apps auf Daten der diversen Gesundheits-Apps, die bereits Millionen Apple-Nutzer gebrauchen, zugreifen. So können beispielsweise Gewicht, Blutdruck, Blutzuckerspiegel oder die Nutzung von Asthmasprays durch Geräte und Apps von Drittherstellern gemessen werden. Zudem kann ResearchKit darüber hinaus den Forschern den direkten Zugriff auf Beschleunigungssensor, Mikrofon, Gyroscope und GPS-Sensoren im iPhone geben, um Informationen über den Gang, die motorische Verfassung, seine Fitness, Sprache und den Gedächtniszustand des Patienten ermöglichen.

Ein Argument für die Studien-Teilnehmersuche per App ist ist dabei die enorm vergrößerte Reichweite:  Hunderten Millionen von iPhones im weltweiten Einsatz sollte es für Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen einfacher machen, Teilnehmer für Langzeitstudien zu rekrutieren, weil so eine breite Auswahl der Bevölkerung erreicht wird und nicht nur diejenigen, die in Reichweite zum Institut wohnen. Studienteilnehmer können per Mausklick Aufgaben erledigen oder Zugriffsrechte über die App einräumen, so dass die Forscher weniger Zeit mit Datenverwaltung und mehr Zeit mit der Datenanalyse verbringen können.

„ResearchKit gibt der Gemeinschaft der Wissenschaftler Zugang zu einer vielschichtigen Bevölkerung auf der ganzen Welt und bietet mehr Möglichkeiten, Daten zu erheben, als jemals zuvor“, so Apple. Dies mache das iPhone zu einem mächtigen Werkzeug für die medizinische Forschung.

Weltweit führende Forschungsinstitute haben dieses Instrument dankend angenommen und zur Markteinführung bereits Apps mit dem Forschungs-Kit entwickelt, um Studien über Asthma, Brustkrebs, HerzKreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Parkinson durchzuführen.

„Wir sind erfreut, die neuen ResearchKit-Werkzeuge von Apple zu nutzen, um mehr potentielle Teilnehmer ansprechen zu können und noch mehr Daten durch die einfache Nutzung einer iPhone App zu erlangen. Die zur Verfügung gestellten Daten bringen uns bei der Entwicklung individuellerer Hilfe einen Schritt weiter“, sagt Patricia Ganz von der Fielding School of Public Health der University of California (UCLA) und Leiterin des dortigen Krebsvorsorge- und Forschungszentrums. „Der Zugang zu vielschichtigen, von den Patienten übermittelten Gesundheitsdaten hilft uns, mehr über Langzeitnachwirkungen von Krebsbehandlungen zu erfahren, und gibt uns ein besseres Verständnis der Erfahrungen von Brustkrebspatienten.“

„Wenn es darum geht, bei der Forschung bessere Diagnosen und Krankheitsvorbeugung zu erzielen, sind Zahlen alles. Durch den Einsatz von Apples neuer ResearchKit-Umgebung sind wir in der Lage, die Teilnahme über unseren lokalen Radius hinaus auszuweiten und signifikant mehr Daten zu erfassen, die uns dabei helfen zu verstehen, wie Asthma funktioniert“, sagt Eric Schadt von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai und Gründungsdirektor des dortigen Institute for Genomics and Multiscale Biology. „Durch die Verwendung der fortschrittlichen iPhone-Sensoren sind wir in der Lage, den Zustand des Asthmapatienten besser abzubilden und das ermöglicht es uns dann, eine persönlichere, noch präzisere Behandlung durchzuführen.“

Krebs, Asthma, Diabetes: Die Zivilisationskrankheiten sind der bisherige Hauptfokus der Studien. Sie betreffen die meisten Leute – und damit lässt sich mit ihnen auch das meisten Geld machen. Dies dürfte auch der Zielgruppe entsprechen: Apple-Nutzer gehören gemeinhin nicht zu den ärmeren Bevölkerungsschichten. Nur iPhones ab der 5. Generation unterstützen die ResearchKit-Apps. Zudem werden sich jene, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten, eher bewusst mit dem Thema auseinandersetzen diese Gesundheits-Apps nutzen, als der Durchschnitt der Bevölkerung. Kritik kommt daher auch von Forscher-Seite: David Bates vom Chicago Hospital kritisiert, dass die Technologie bisher eher Fitness-Fans anspricht als etwa Menschen mit chronischen Krankheiten, die am meisten von solchen Studien profitieren könnten.

Doch Apple ist nicht der einzige Player. Auch Google hat mit GoogleFit ähnliche Pläne und mit der mit der DNA-Test-Firma 23andMe bereits eine Datenbank von 850000 DNA-Proben gesammelt. Diese haben Nutzer freiwillig abgegeben und dazu noch je 99 Dollar für die Auswertung gezahlt. Zwei der größten Pharma-Firmen, Roche und Pfizer, haben bereits Deals mit 23anME, um diese DNA-Daten für die Forschung zu nutzen. Doch Google will langfristig nicht nur zuliefern, sondern eigene Medizin entwickeln: Die Google Labs haben nicht nur bereits zusammen mit Novartis Insulin-messende Kontaktlinsen entwickelt, sondern längst mit der Entwicklung von eigenen Nano-Medikamenten begonnen.

Durch die Zusammenarbeit, so Novartis, können die beiden Branchen bahnbrechende Technologien entwickeln, um den wachsenden gesundheitlichen Bedürfnisse einer alternden Weltbevölkerung zu begegnen. Wohltätige Motive allein haben die IT-Riesen bisher selten motiviert. Wahrscheinlich ist, das Google und Apple genau wie mit den anderen Brancheneinstiegen etwa bei Autos oder Bezahldiensten, am Ende einen Anteil an den reichen Erträgen der Pharma-Branche haben wollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...