Gemischtes

USA: Programmieren zählt als Fremdsprache

Lesezeit: 2 min
25.03.2015 11:51
In den USA sollen in Zukunft Programmiersprachen auch als Fremdsprachen anerkannt werden. Um in den USA ein College besuchen zu dürfen, ist es Pflicht mindestens zwei Sprachen zu lernen. Ein Gesetzesentwurf sieht vor, dabei nicht mehr nur „natürliche Sprachen“ zu werten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gut bezahlte Arbeitsplätze tauchen immer mehr in der Computerindustrie auf und breiten sich schnell aus. Studien zufolge soll diese Industrie in den kommenden 10 Jahren um 15 Prozent wachsen. Knackpunkt ist hierbei vor allem, dass es riesigen Bedarf an Facharbeitern in den USA gibt, der aber nicht gedeckt werden kann.

Das liegt daran, weil der Nachwuchs zu wenig in diesem Bereich geschult wird. Der neue Gesetzesentwurf soll Weichen in diese Richtung stellen und bekommt auch schon Unterstützung aus dem House of Representatives in Washington.

Der Abgeordnete Chris Renkday wird dabei von redOrbit.com  zitiert: „Wenn wir die Sache ernst nehmen, sollten wir Sprachen bereits in der Grundschule lehren und die Kinder positiv beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet das Gehirn der Schüler noch anders. Sind sie erst einmal in der High School, ist eine zweite Sprache für sie lediglich ein Mittel, um das College zu erreichen.“

Genau hier soll das mögliche neue Gesetz anschließen. Wenn Kinder nicht nur mit einer oder mehreren Fremdsprachen bereits in der Grundschule in Berührung kommen, besteht im selben Atemzug die Möglichkeit erstes Wissen im Programmieren zu lehren. Wer sieht, wie schnell sich Kinder an den Umgang mit Computern und Smartphones gewöhnen, versteht das große Potential für eine frühe Bildung in diesem Umfeld.

Offensichtlich wird dieses Thema bundesweit immer interessanter. Inzwischen hat auch New Mexico diesen Vorschlag in die Agenda aufgenommen. Das berichtet die Washington Post. Senator Jacob Candelaria würde nach dieser Vorlage die „Fremdsprachen“ JavaScript, HTML und einige Programmiersprachen als Zulassung für ein College ermöglichen.

Dabei geht es seiner Aussage nach gar nicht darum, die natürlichen Fremdsprachen aus dem Unterricht auszuschließen. „Die Bezirke können weiterhin Latein, Französisch oder Spanisch unterrichten, aber es bietet den Anreiz für die Schüler Programmieren in ihren Studienplan mitaufzunehmen.“

Kentucky ist sogar schon einen Schritt weiter. Dessen Senate Education Committee hat deutlich für diese Änderung gestimmt. Auch hier geht es insbesondere darum, den Schülern Computerwissenschaften ans Herz zu legen und ihnen so früh wie möglich den Zugang dazu ermöglichen.

Damit könnten Computerwissenschaften mehr Zulauf erhalten. Besonders beliebt war dieses Fach in den USA im Schuljahr 2003-2004. Damals machten 4,25 Prozent aller Schüler darin ihren Abschluss. Doch seitdem hat sich die Quote fast halbiert.

Oft ist die Finanzierung ein ausschlaggebendes Argument. Diesen Weg will offenbar Kalifornien gehen. Der Abgeordnete Tony Cardenas hat ein Gesetz vorgestellt, nachdem der Kongress Schulbezirke finanziell unterstützt wird, wenn diese Programmieren in den Lehrplan aufnehmen.

Zusprache gibt es von vielen Seiten. Allerdings ist nicht jeder begeistert von der Idee Fremdsprachen mit Computerwissenschaften zu ersetzen. Ein gemeinsamer Konsens zeichnet sich immerhin ab: Viele Verantwortliche in den USA haben verstanden, dass die Schüler früher Fremdsprachen lernen sollten, als es bisher geschieht. Hauptgrund für diese Änderung ist das Ziel, die Fremdsprache flüssig sprechen zu können.

Wenn die Schüler derzeit nur wenige Jahre auf dem College eine Fremdsprache lernen müssen, reicht dies dafür auf keinen Fall aus. Sie haben dann lediglich die Grundlagen kennengelernt und sind zum Zeitpunkt ihres Abschlusses meist nicht gut genug geschult, um die Sprache danach nutzen zu können. In der Regel vergessen sie das Gelernte nach wenigen Jahren. Auch weil es in den USA vergleichsweise wenig Jobs gibt, die europäische Fremdsprachen wie Deutsch oder Französisch voraussetzen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...