Deutschland

Hessen: SPD geht auf Distanz zur Energie-Wende und fordert Bürger-Beteiligung

In Hessen wächst der Protest gegen Windparks: Zahlreiche Bürgerinitiativen fordern den Bau-Stopp von weiteren Industrie-Anlagen. Die SPD geht nun auf Distanz zur Energie-Wende und verlangt die Einbindung der Bürgerinitiativen. Die schwarz-grüne Regierung ist irritiert und nennt diese Idee einen Schnellschuss.
28.03.2015 00:39
Lesezeit: 1 min

Im hessischen Landtag ist es in einer aktuellen Stunde zum Thema Energiewende zum Streit gekommen. Die oppositionelle SPD forderte einen zweiten Energiegipfel mit der Beteiligung von Bürgerinitiativen. Die Grünen, die in der Regierung sitzen, konterten, der „dreckige Dreizeiler“, den die SPD herausgebracht haben, sei ein Schnellschuss. Später musste sich der grüne Landtagsabgeordnete dafür entschuldigen.

Zahlreiche Bürgerinitiativen kritisieren die Anzahl der Windparks, die in Hessen entstehen. Die Bürgerinitiative Gegenwind-Vogelsberg/ Laubach/ Grünberg besteht etwa aus 16 einzelnen Initiativen zusammengeschlossen. Ihre Kritik:

„Durch uneinsichtige, geldgierige BürgermeisterInnen und Investoren und einen um Autarkie bemühten regionalen Energieversorger mutiert der Vogelsberg und seine Randgebiete schrittweise vom Naturpark zum Industriepark.

Das vermeintlich schnelle Geld lockt immer mehr Projektierer und Planer in die Region. Natur- und Vogelschutzgebiete werden gutachterlich umgewidmet. Zweihundertjähriger Wald – Naherholungsraum für die Menschen aus den Ballungszonen an Rhein und Main erhält das Prädikat: Windpark.

Wir wollen, dass diese Art der Energiewende ein Ende hat. Wir wollen ein Moratorium, das den Stopp des weiteren Ausbaus von Windkraftwerken zum Ziel hat. Wir wollen, dass sich Politik, Energiewirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt und einen realistischen Plan für eine Energieversorgung nach AKW und nach der Verfügbarkeit von Kohle, Gas und Öl erarbeitet und dies nicht auf dem Rücken von Menschen im ländlichen Raum und von Fauna und Flora ausgetragen wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...