Politik

Troika: „Wir haben Fehler gemacht“

Poul Thomsen, Mitglied der Troika und Repräsentant des IWF, gesteht Fehler bei den Verhandlungen um den griechischen Bailout ein. Demnach wurde der Wettbewerb in Griechenland nicht genügend gestärkt und ein Beschluss über wichtige Arbeitsmarktreformen wurde versäumt.
15.10.2012 11:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Beamter: Bailout für Spanien im November

In einem Briefing für Journalisten hat der IWF-Repräsentant der Troika, Poul Thomsen, neue Einblicke in die Verhandlungen über den griechischen Bailout preisgegeben: „Unser Weg für mehr Wettbewerb in Griechenland war falsch“, sagte Thompson, „wir haben nur die Hälfte erreicht, indem wir die Löhne gekürzt haben. Aber wir hätten auch Arbeitsmarktreformen einleiten müssen, die die Märkte öffnen und Möglichkeiten für den Einstieg in abgeschlossene Berufszweige bieten“.

Nach einem Bericht der griechischen Tageszeitung To Vima fand das Briefing bereits am achten Oktober statt, noch vor dem Treffen der Euro-Gruppe und dem Besuch von Angela Merkel bei Antonis Samaras (mehr hier). Einer Stellungnahme des IWF zufolge handelte es sich nicht um ein offizielles Briefing.

Thomsen wies Anschuldigungen zurück, die Troika verlange nach noch schärferen Sparmaßnahmen und hätte kein Vertrauen in die griechische Regierung bei deren Umsetzung (hier). Er fügte jedoch hinzu, dass die Troika keine guten Erfahrungen mit den griechischen Verantwortlichen gemacht habe, wenn es darum gehe, Ausgaben in der Stadtverwaltung und dem Gesundheitssektor zu kontrollieren, berichtet KeepTalkingGreece.com. Athen wehrt sich gegen die Forderung der Troika, bis zu 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen (hier).

Weitere Themen:

Wolfgang Schäuble: Geldschwemme erhöht Inflationsgefahr

Draghi: EZB kann als Bankenaufsicht frühestens 2014 beginnen

Schäuble: „Es wird keinen griechischen Staatsbankrott geben!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.