Finanzen

Börse: Dax schließt 0,3 Prozent im Plus

Lesezeit: 2 min
01.04.2015 18:33
Nach schwacher Eröffnung gab es eine fulminante Rally des Dax mit einem erneuten Scheitern knapp oberhalb der 12100er-Marke, die nun ein immer zentralerer Widerstand wird. Aussagen des griechischen Innenministers, wonach Griechenland die fällig werdende Tranche an den IWF nicht bedienen könnte, schüren die Nervosität. Die Renditen deutscher Staatsanleihen erreichen neue Allzeittiefs, gestützt auch von miserablen US-Konjunkturdaten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktienanleger in Europa bleiben zu Beginn des zweiten Quartals in Kauflaune. Der Dax legte am Mittwoch um 0,3 Prozent auf 12.001,38 Zähler zu, der EuroStoxx50 stieg um 0,5 Prozent auf 3714,89 Punkte. Schon in den ersten drei Monaten des Jahres hatte der Dax mit einem Plus von 23 Prozent die beste Quartalsbilanz seit dem Frühjahr 2003 hingelegt.

Nach oben treibt die Börsen vor allem die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank. Diese zeigt auch in der Wirtschaft mittlerweile Wirkung: Für gute Stimmung sorgte zur Wochenmitte an der Börse, dass die Industrie in der Euro-Zone im März nach einer Umfrage des Markit-Instituts besser in Schwung gekommen ist als gedacht. „Die konjunkturelle Belebung in Deutschland und speziell in den Reformländern des Euroraums wie Spanien wird voraussichtlich stärker als bis vor kurzem erwartet ausfallen“, fasste Santander-Stratege Klaus Schrüfer zusammen.

Eine kalte Dusche für die Anleger in Form einer ersten Zinserhöhung durch die Notenbanken in den USA und Großbritannien stehe nicht unmittelbar bevor, so Schrüfer. Viele Experten rechnen im Juni oder in den späteren Sommermonaten mit einer Zinswende in Amerika.

Eine positive Überraschung vom US-Arbeitsmarkt, die die Fed zur Eile antreiben könnte, gab es am Mittwoch nicht. Denn die amerikanischen Firmen schufen im März nach Daten des privaten Arbeitsvermittlers ADP weniger Stellen als erwartet. Insgesamt entstanden 189.000 neue Jobs, von Reuters befragte Experten hatten 225.000 erwartet. Auch der ISM-Einkaufsmanagerindex sank im März um 1,4 auf 51,5 Punkte - der schlechteste Wert seit knapp zwei Jahren. Das schwächte den Dollar zeitweise weiter ab - der Euro baute seine Kursgewinne aus und stieg um 0,6 Prozent bis auf 1,0799 Dollar.

An der Wall Street verlor der Dow-Jones-Index bis Handelsende in Europa 0,6 Prozent. „Eine schwächere Konjunktur bedeutet zwar später und langsamer steigende Zinsen, aber die Gewinne der Unternehmen könnten bei den nächsten Bilanzen enttäuschen“, erläuterte Andreas Paciorek von CMC Markets.

Der Arbeitsmarktbericht der Regierung steht allerdings erst am Karfreitag an. Für den Bericht wird ein Plus von 245.000 Jobs erwartet. Doch auf diese Statistik werden die Anleger in Frankfurt erst am Dienstag nach Ostern reagieren können. Der Handel verlief Börsianern zufolge deshalb in ruhigen Bahnen. Vor der Osterpause wolle sich kaum jemand zu weit aus dem Fenster lehnen.

Deutsche Stahlwerte waren nach positiven Analystenkommentaren gesucht. Größter Dax-Gewinner waren ThyssenKrupp mit einem Plus von zwei Prozent nach einer Kaufempfehlung durch Societe Generale. Die Restrukturierung in USA und Brasilien sei nun soweit durch, dass sich das Management wieder auf das operative Industriegeschäft konzentrieren könne, hieß es zur Begründung.

Im MDax legten Salzgitter 2,5 Prozent zu, nachdem die Deutsche Bank das Kursziel anhob. Die Prognose für das laufende Jahr zeige, dass das Geschäft besser laufe als zu erwarten war. „Das Jahr 2014 war solide, aber eine tiefgreifende Erholung steht noch bevor“, betonte Analyst Bastian Synagowitz. Auch Klöckner & Co zogen rund drei Prozent an.

Ebenfalls gefragt waren Finanzwerte. Der europäische Bankenindex legte ein Prozent zu, in London stiegen Barclays um 2,8 Prozent, Credit Agricole in Paris um 3,1 Prozent. Unter Druck standen dagegen einige Aktien der Autobranche: Volkswagen und BMW verloren 1,3 und 0,8 Prozent.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?
16.09.2024

Deutschlands Milliardeninvestitionen in die Energiewende setzen Eigentümer unter Druck: Von Zwangssanierungen bis zu Wertverlusten –...

DWN
Politik
Politik Zu wenig, zu spät? Kontrollen an deutschen Grenzen werden ausgeweitet
16.09.2024

Im Schengen-Raum sind eigentlich nur an den Außengrenzen Kontrollen vorgesehen. Doch das hat sich nun im Zuge der Migrationsdebatte...

DWN
Politik
Politik Erneutes Trump-Attentat: Secret Service nimmt Verdächtigen an Golfplatz fest
16.09.2024

Der Secret Service entdeckt einen bewaffneten Mann in den Büschen rund um den Golfplatz, auf dem Donald Trump seine Bälle schlägt, und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schnelle Übersetzungen per DeepL: Das deutsche Einhorn der Künstlichen Intelligenz
16.09.2024

Lichtblicke am deutschen Technologie-Horizont schimmern immer wieder mal durch - und oftmals ganz unverhofft. Das Startup „DeepL“ ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
16.09.2024

Viele Anleger wollen an der Börse reich werden. Doch ist das wirklich der Königsweg? Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen Größere Summe anlegen: Wie investiert man 100.000 Euro in Aktien?
15.09.2024

Trotz der Bedeutung von Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau investieren die meisten Deutschen immer noch nicht in Einzelaktien...

DWN
Panorama
Panorama Virtuelle Wiesn: Ohne Bier, aber mit Karussell-Gefühl - mehr als ein Spiel
15.09.2024

Am 21. September startet in München wieder das Oktoberfest. Viele möchten gern dorthin, können es aber nicht schaffen. Für diese...

DWN
Politik
Politik Fahrlässige Sicherheitspolitik? Aufrüstung der Bundeswehr laut Experten viel zu langsam
15.09.2024

Die Bestände der Bundeswehr sind bis 2021 stetig gesunken und steigen seitdem nur sehr langsam. Deutschland steht vor großen...