Wirtschaft

Russland gewährt der Ukraine neue Rabatte für Gas-Lieferungen

Die Regierung in Moskau hat sich bereit erklärt, die aktuellen Gas-Rabatte für die Ukraine bis Ende Juli zu verlängern. Bei den Lieferungen soll erneut das Take-or-Pay-Prinzip zum Einsatz kommen. Dabei verpflichtet sich die Ukraine, eine festgelegte Menge zu bezahlen, unabhängig von dem tatsächlichen Gas-Verbrauch. Russland wiederum verpflichtet sich, eine bestimmte Menge über einen Zeitraum zu liefern.
02.04.2015 00:37
Lesezeit: 1 min

Der russische Premier Dmitri Medwedew hat am Mittwoch ein Dekret unterzeichnet, wonach die auslaufenden Gas-Rabatte für die Ukraine bis Ende Juli aufrechterhalten werden. Die Ukraine zahlte Gazprom im ersten Quartal 2015 insgesamt 329 Dollar pro 1.000 Kubikmeter an Gas. Im Rahmen des „Winterpaket“-Vertrags vom Oktober 2014 erhält die Ukraine russisches Gas nur noch per Vorkasse.

Nach Schätzungen des russischen Energieministeriums wird die Ukraine im zweiten Quartal 2015 zwischen 350 und 380 Dollar pro 1.000 Kubikmeter bezahlen müssen. Sollte Kiew den maximalen Rabatt von 100 Dollar erhalten, wird das Land lediglich zwischen 250 und 380 Dollar pro 1.000 Kubikmeter bezahlen. Das geht aus einem Dokument der Regierung in Moskau hervor.

Der russische Energieminister Alexander Nowak kündigte zudem an, den Take-or-Pay-Klausel zwischen beiden Ländern wieder in Kraft zu setzen, berichtet die Nachrichtenagentur TASS. Diese wurde 2009 festgelegt und im Zuge des „Winterpaket“-Vertrags wieder aufgehoben. Bei einer Take-or-Pay-Klausel verpflichtet sich der Gas-Produzent eine festgelegte Menge innerhalb eines bestimmten Zeitraums an Gas an den Abnehmer zu liefern. Der Abnehmer wiederum verpflichtet sich, den Preis für die vereinbarte Gas-Menge zu zahlen, unabhängig von der tatsächlich bezogenen Menge.

Für den Monat April hat die Regierung in Kiew noch keine Vorauszahlungen geleistet. Derzeit schuldet die Ukraine ihrem russischen Gas-Lieferanten für bereits verbrauchtes Gas und Abstrafungen insgesamt 2,477 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...