Unternehmen

Europäischer Automarkt: Massiver Einbruch bei den Neuzulassungen

Seit zwölf Monaten sinkt die Zahl der Neuzulassungen in Europa. Alle großen Automärkte brechen ein. In Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland sinken die Zahlen der Neuzulassungen. Lediglich in Großbritannien wächst der Automarkt.
16.10.2012 10:02
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Samaras: Griechenland wird bald die nächste Tranche erhalten

Der Absatzmarkt für europäische Autohersteller schrumpft unaufhörlich. Im September verringerte sich die Zahl der Neuzulassungen um 10,8 Prozent zurück. In Spanien wurde ein Minus von 36,8 Prozent festgestellt, in Italien sanken die Zahlen um 25,7 Prozent, in Frankreich um 17,9 Prozent und in Deutschland um 10,9 Prozent. Nur in Großbritannien konnte ein Zuwachs am Automarkt in Höhe von 8,2 Prozent verzeichnet werden, berichtet Reuters.

Besonders schlimm hat es Renault getroffen. Beim französischen Autohersteller brachen die Autoverkäufe im letzten Jahr um 32 Prozent ein. Nach Informationen vom Guardian, verhandeln die Gewerkschaften zurzeit mit der Geschäftsführung über die Streichung von tausenden Arbeitsplätzen. Auch andere große Marken leiden unter Absatzeinbrüchen (mehr hier): Opel verlor 16 Prozent, bei Ford waren es 15 Prozent und bei VW 13,8 Prozent (hier). Der schwedische Autohersteller Volvo will eines seiner wichtigsten Werke schließen (hier).

Weitere Themen:

EZB: Abbau der Euro-Schulden wird Jahrzehnte dauern

Deutschland überholt: Türkei wird zum zweitwichtigsten Handelspartner Griechenlands

Großbritannien will aus europäischer Zusammenarbeit der Polizei aussteigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...