Politik

Kuba: Schonungslose Abrechnung Castros mit der US-Politik

Der kubanische Präsident Raúl Castro hat in Anwesenheit von Barack Obama mit den Amerikanern emotional abgerechnet: Die Folgen des Wirtschaftsembargos seien „entsetzlicher, als sich jeder vorstellen kann“. Den amtierenden US-Präsidenten nahm Castro von seiner Kritik aus. Er hält ihn für einen „ehrlichen Mann“.
11.04.2015 21:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einer langen und emotionalen Rede hat der kubanische Staatschef Raúl Castro die «Aggression» der USA gegen sein Land im Kalten Krieg angeprangert. Die Folgen des vor einem halben Jahrhundert verhängten Wirtschaftsembargos seien für die Kubaner «entsetzlicher, als sich jeder vorstellen kann», sagte Castro am Samstag beim Amerika-Gipfel in Caracas. Er machte aber klar, dass Obama daran keine Schuld trage. «Meiner Meinung nach ist Obama ein ehrlicher Mann. »

Nach dem Ende der Eiszeit müsse es jetzt einen «respektvollen Dialog» zwischen Havanna und Washington geben. Ein «positiver Schritt» wäre es, wenn die USA Kuba von ihrer Terrorliste streichen würden. Dies sei «eine Liste, in die unsere Regierung hätte niemals aufgenommen werden dürfen». Auch die Sanktionen müssten fallen.

Der 83-jährige Castro, der erstmals an einem Amerika-Gipfel, teilnimmt, erinnerte eingehend an die fehlgeschlagene, von der USA unterstütze Invasion 1961. «Ich bin sehr emotional, wenn ich über die Revolution spreche.»

Obama reagierte auf die Abrechnung besonnen, ohne Stellung zu beziehen: «Dies ist ganz offensichtlich ein historisches Treffen», sagte Obama am Samstag zu Beginn seines Gesprächs mit Castro am Rande des Gipfeltreffens. Tatsächlich handelte es sich um den ersten direkten Dialog auf Staatschefs-Ebene beider Länder seit der kubanischen Revolution 1959.

Auch der 83-jährige Castro, der gemeinsam mit seinem Bruder Fidel (88) die kubanische Revolution angeführt hatte, äußerte sich versöhnlich. Es könne Differenzen geben, entscheidend aber sei «der Respekt vor den Ideen der jeweils Anderen».

Die Unterredung dauerte insgesamt etwa 1 Stunde und 20 Minuten, erzählten später die Kubaner. Bereits im Dezember hatten beide Politiker miteinander telefoniert und das Ende der Eiszeit zwischen Havanna und Washington beschlossen. Vorher waren sich beide Länder über ein halbes Jahrhundert spinnefeind.

Obama und Castro betonten aber zugleich, dass beide Länder noch «tiefgreifende» Meinungsunterschiede haben. «Wir haben sehr verschiedene Ansichten, wie eine Gesellschaft zu organisieren ist», sagte Obama. Er machte klar, dass Washington auch weiterhin seine Stimme etwa bei Menschenrechtsverletzungen in Kuba erheben werde. Man sei nun in der Lage, ehrlich über Differenzen zu reden.

Erstes Ziel der Normalisierung auf der Schiene zwischen Washington und Havanna ist die baldige Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen und die Eröffnung von Botschaften. Allerdings geht es bei der Botschaftseröffnung langsamer voran als zunächst geplant.

Auch eine Entscheidung Washingtons, Kuba von der US-Terrorliste zu streichen, steht noch aus. «Wir sind noch nicht soweit», sagte ein Obama-Berater in Panama. Zunächst müsse das Weiße Haus eine Empfehlung des State Departments prüfen.

Seit der kubanischen Revolution und der folgenden Enteignung amerikanischer Firmen vor mehr als 50 Jahren unterhalten Havanna und Washington keine diplomatischen Beziehungen. Mitte Dezember verkündeten beide Seiten aber überraschend, dass sie bald ihre diplomatischen Beziehungen normalisieren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...