Finanzen

US-Notenbank warnt vor Flash-Crash auf dem Bond-Markt

Lesezeit: 1 min
14.04.2015 23:40
Der elektronische Hochfrequenzhandel beschleunigt den Markt für US-Staatsanleihen. Daraus ergibt sich die Gefahr eines „Flash Crash“, also der Absturz innerhalb von Minuten. Die Fed warnt Banken, Börsen und Investoren, sich auf so ein Ereignis vorzubereiten.
US-Notenbank warnt vor Flash-Crash auf dem Bond-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund des sich ändernden US-Staatsanleihen-Markt warnt ein hochrangiger Beamter der Fed vor einem erneuten „Flash Crash“. Er forderte die Banken, Börsen und Investoren dringend auf, ihre Richtlinien zu ändern, meldet die FT.

Im vergangenen Oktober gab es den vorerst letzten „Flash Crash“ am Staatsanleihen-Markt. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen ging um 34 Basispunkte zurück und stürzte in nur wenigen Minuten von etwa 2,2 Prozent auf 1,86 Prozent. Die US-Regulierungsbehörden versuchen immer noch, dieses Ereignis nachzuvollziehen. Der US-Staatsanleihen-Markt ist der größte und der liquideste der Welt. Die Beständigkeit und die Kreditwürdigkeit war einer der Hauptgründe, warum er eine Hauptstütze der globalen Zentralbankreserven geworden ist.

Simon Potter, Vizepräsident der Federal Reserve Bank of New York, warnte in einer Rede am Montag, dass Regulatoren und Marktänderungen dazu führen könnten, „dass sich künftig steile Intraday-Kursbewegungen häufen“.

In einem kürzlich erschienenen Weißbuch über die zunehmende Automatisierung des Handels von US-Staatsanleihen, betonte die New Yorker Fed in einer Erklärung ausdrücklich den computergesteuerten Hochfrequenzhandel als einen Verursacher: Schlechte Nachrichten aus der Wirtschaft, gelangen schnell zu Investoren, die wiederum schnell gegen die Staatsanleihen wetten sorgt für die sich veränderten Strukturen am Anleihenmarkt.

Dieses Prinzip griff auch Potter in seiner Rede vor den großen Banken aus, da diese als Primärhändler am Anleihenmarkt auftreten. Die Schnelligkeit am US-Anleihenmarkt sei zumindest teilweise auf den Anstieg des elektronischen Hochfrequenzhandels zurückzuführen.

Vor wenigen Tagen warnte JPMorgan-Chef Jamie Dimon bereits, dass die abnehmende Liquidität bei US-Staatsanleihen zu einer Markt-Krise führen werde. In seinem Jahresaktionärsbrief unternimmt JPMorgan-Chef Jamie Dimon einen Erklärungsversuch über die untypischen Ereignisse auf den Anleihen- und Devisenmärkten. Er geht dabei von einem Warnschuss aus.

Dimon wörtlich: „Die Anleihen-Märkte haben im Frühjahr und im Sommer 2013 eine turbulente Zeit erlebt, weil die US-Notenbank andeutete, dass es bald ihre Wertpapierkäufe verlangsamen wird. Am 15. Oktober 2014 gingen die Staatsanleihen um 40 Basispunkte zurück, statistisch gesehen waren das sieben bis acht Standardabweichungen. Das war eine beispiellose Bewegung – ein Ereignis, das eigentlich nur einmal alle drei Milliarden Jahren oder so vorkommt. Einige Währungen haben kürzlich ähnlich große Bewegungen aufgezeigt. Wichtig ist, dass Staatsanleihen und richtungsweisende Währungen als die standardisiertesten und liquidesten Finanzinstrumente in der Welt gelten.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...