Finanzen

Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Lesezeit: 1 min
16.04.2015 00:44
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen interessieren sich aufgrund der Negativ-Zinsen zunehmend für Investitionen in Infrastruktur-Anlagen. Dabei bieten sich nicht-börsennotierte Anlagen mit langfristigen Renditen an. Der Vorteil: Der Staat haftet in der Regel für solche Bauten, weshalb das Risiko gering ist.
Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund der Negativ-Zinsen wollen die Schweizer Pensionskassen auf alternative Anlage-Möglichkeiten mit hohen Renditen zurückgreifen. Es bieten sich Investitionen in Infrastruktur-Fonds an. Dazu zählen das Transport- und Versorgungswesen, die Kommunikations- und Energiesektoren und Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, berichtet die NZZ. Doch auch der Flughafensektor gehört dazu.

An dieser Stelle werden Brownfield-Anlagen weltweit begehrter. Es geht um bereits operative Infrastruktur-Anlagen, die bereits Erträge erwirtschaften. Das Gegenstück dazu sind Greenfield-Anlagen. Das sind neue Anlagen, die sich entweder in der Phase der Projektentwicklung oder in der Bauphase befinden. Greenfield-Anlagen gelten als risikoreich, da das Ausmaß der Nachfrageseite nicht sicher ist. Doch auch sanierungsbedürftige Objekte können Greenfield-Anlagen sein.

Der Complementa-Berater Marco Buri meint, dass Brownfield-Anlagen insbesondere für institutionelle Investoren durchaus attraktiv sind. Denn es erwarten sie „stetige Erträge“. Für Pensionskassen kämen nach Angaben der Beratungsgesellschaft PPCmetrics nicht-börsennotierte Infrastrukturanlagen in Frage. Neben den Pensionskassen gelten auch Versicherungen und Staatsfonds als potentielle Investoren, berichtet Finanz & Wirtschaft.

Solche Investitionen, die man auch unter dem Begriff Private Public Partnerships (PPP) kennt, haben für die Investoren den Vorteil, dass sie fast immer mit Staatsgarantien ausgestattet sind. Auch wenn die Rendite unter Umständen geringer ist, ist der Komplettverlust eines Investments unwahrscheinlich. Verunsichert könnten die Investoren jedoch von den aktuellen Entwicklungen in Österreich werden: Dort hat die Republik im Fall der Skandalbank Hypo Alpe Adria die gegebenen staatlichen Garantien de facto aufgekündigt. Die EZB hat Investoren darauf eingestimmt, dass sie mit Verlust bis zu 95 Prozent rechnen müssten. 

Die NZZ zitiert PPCmetrics: „Weitere Risiken sind laut der Beratungsgesellschaft schlechtes Management der Projekte, höhere Konstruktionskosten als geplant, der oftmals hohe Fremdfinanzierungsgrad, Gesetzesänderungen sowie Umweltrisiken wie Katastrophen oder Verschmutzungen“.

Buri hingegen rät den Pensionskassen, in Infrastruktur-Anlagen zu investieren, die im Zusammenhang mit der Grundversorgung stehen. Dazu gehören die Bereiche der „Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Versorgung mit Energie und Wasser oder Gesundheit“, sagt der Berater. Von Anlagen, die in Abhängigkeit zur Konsum-Laune der Bevölkerung stehen, hält er nichts.

Nach Schätzungen der Beratungsgesellschaft PWC sollen bis zum Jahr 2025 weltweit insgesamt 80 Billionen Dollar für Infrastruktur-Projekte ausgegeben werden. Dementsprechend bieten sich weltweit Anlagealternativen mit möglichen langfristigen Renditen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...