Finanzen

Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Schweizer Pensionskassen und Versicherungen interessieren sich aufgrund der Negativ-Zinsen zunehmend für Investitionen in Infrastruktur-Anlagen. Dabei bieten sich nicht-börsennotierte Anlagen mit langfristigen Renditen an. Der Vorteil: Der Staat haftet in der Regel für solche Bauten, weshalb das Risiko gering ist.
16.04.2015 00:44
Lesezeit: 1 min

Aufgrund der Negativ-Zinsen wollen die Schweizer Pensionskassen auf alternative Anlage-Möglichkeiten mit hohen Renditen zurückgreifen. Es bieten sich Investitionen in Infrastruktur-Fonds an. Dazu zählen das Transport- und Versorgungswesen, die Kommunikations- und Energiesektoren und Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, berichtet die NZZ. Doch auch der Flughafensektor gehört dazu.

An dieser Stelle werden Brownfield-Anlagen weltweit begehrter. Es geht um bereits operative Infrastruktur-Anlagen, die bereits Erträge erwirtschaften. Das Gegenstück dazu sind Greenfield-Anlagen. Das sind neue Anlagen, die sich entweder in der Phase der Projektentwicklung oder in der Bauphase befinden. Greenfield-Anlagen gelten als risikoreich, da das Ausmaß der Nachfrageseite nicht sicher ist. Doch auch sanierungsbedürftige Objekte können Greenfield-Anlagen sein.

Der Complementa-Berater Marco Buri meint, dass Brownfield-Anlagen insbesondere für institutionelle Investoren durchaus attraktiv sind. Denn es erwarten sie „stetige Erträge“. Für Pensionskassen kämen nach Angaben der Beratungsgesellschaft PPCmetrics nicht-börsennotierte Infrastrukturanlagen in Frage. Neben den Pensionskassen gelten auch Versicherungen und Staatsfonds als potentielle Investoren, berichtet Finanz & Wirtschaft.

Solche Investitionen, die man auch unter dem Begriff Private Public Partnerships (PPP) kennt, haben für die Investoren den Vorteil, dass sie fast immer mit Staatsgarantien ausgestattet sind. Auch wenn die Rendite unter Umständen geringer ist, ist der Komplettverlust eines Investments unwahrscheinlich. Verunsichert könnten die Investoren jedoch von den aktuellen Entwicklungen in Österreich werden: Dort hat die Republik im Fall der Skandalbank Hypo Alpe Adria die gegebenen staatlichen Garantien de facto aufgekündigt. Die EZB hat Investoren darauf eingestimmt, dass sie mit Verlust bis zu 95 Prozent rechnen müssten. 

Die NZZ zitiert PPCmetrics: „Weitere Risiken sind laut der Beratungsgesellschaft schlechtes Management der Projekte, höhere Konstruktionskosten als geplant, der oftmals hohe Fremdfinanzierungsgrad, Gesetzesänderungen sowie Umweltrisiken wie Katastrophen oder Verschmutzungen“.

Buri hingegen rät den Pensionskassen, in Infrastruktur-Anlagen zu investieren, die im Zusammenhang mit der Grundversorgung stehen. Dazu gehören die Bereiche der „Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Versorgung mit Energie und Wasser oder Gesundheit“, sagt der Berater. Von Anlagen, die in Abhängigkeit zur Konsum-Laune der Bevölkerung stehen, hält er nichts.

Nach Schätzungen der Beratungsgesellschaft PWC sollen bis zum Jahr 2025 weltweit insgesamt 80 Billionen Dollar für Infrastruktur-Projekte ausgegeben werden. Dementsprechend bieten sich weltweit Anlagealternativen mit möglichen langfristigen Renditen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....