Politik

Russland: Nato gefährdet militärisches Gleichgewicht in Europa

Lesezeit: 1 min
20.04.2015 03:07
Der russische Generalstabs-Chef Valeri Gerasimow sagt, dass die USA mit der Entwicklung von nicht-nuklearen Hochpräzisions-Waffen und der Stationierung von Raketen-Systemen in Europa das nukleare Gleichgewicht außer Kraft setzen. Doch jenes Gleichgewicht sei ein Garant für den Weltfrieden. Die Nato und die US-Regierung würden Russland ganz offen bedrohen. Deshalb bereitet sich der Kreml auf eine „angemessene“ Antwort vor, so der General.
Russland: Nato gefährdet militärisches Gleichgewicht in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Global Strike Konzept der USA und der Einsatz eines globalen Raketen-Systems stellt eine Bedrohung für die russischen Streitkräfte und die globale Sicherheit dar. Das ist zumindest die Ansicht des russischen Generalstabs-Chefs Valeri Gerasimow.

„Neben der Erstellung und der Stationierung von strategischen Raketenabwehr-Systemen, werden auch aufgrund des Prompt Global Strike Konzepts (PGS) der USA Ängste geweckt (…) Es ist allgemein bekannt, dass im Rahmen dieses Konzepts globale nicht-nukleare Hochpräzisions-Waffen entwickelt werden“, zitiert Tass den General. Diese Aussagen traf Gerasimow auf der 4. Internationalen Sicherheitskonferenz, die am Donnerstag und Freitag in Moskau stattfand.

Die Forschung im Bereich der globalen nicht-nuklearen Hochpräzisionswaffen laufe trotz finanzieller Einschränkungen und technischer Probleme unvermindert weiter. Gerasimow ist der Ansicht, dass die Umsetzung der Raketenabwehr-Pläne und des PGS-Konzepts zu einer „Störung des nuklearen Gleichgewichts“ führen werde. Doch jenes Gleichgewicht stelle immer noch eine Garantie für die Stabilität in der Welt dar.

„Diese Schritte der USA stellen solide Gründe für Russland dar, um zu angemessenen und verhältnismäßigen Vergeltungsmaßnahmen zu greifen“, so Gerasimow. Die US-Regierung und ihre Nato-Partner hätten ein großes Interesse daran, in den Grenzregionen zur Russischen Föderation Krisensituationen zu schaffen. Zu diesem Zweck werde die „Taktik der bunten Revolutionen“ verwendet.

„Die Szenarien der Umstürze in Form von bunten Revolutionen im postsowjetischen Raum wurden erfolgreich in der Ukraine, Georgien und Moldawien implementiert (…) Als Ergebnis wurden grundsätzliche prowestliche und antirussische Kräfte an die Macht gehievt“, so der General.

Russischen Wissenschaftlern zufolge sind die „Taktik der bunten Revolutionen“ gemeinsam und das PGS-Konzept zwei Seiten einer Medaille.

„Das PGS-Konzept ist nur dafür geeignet, gewisse Aufgaben in friedlicher Zeit zu lösen. Das wäre der Kampf gegen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, gegen den Drogenhandel und den Terrorismus“, so Wladimir Ostankow, Mitglied der Russischen Akademie der Militärwissenschaften. Doch Washington wolle zudem „unerwünschte Staatschefs“ aus dem Weg räumen.

In Kriegszeiten diene das PGS-Konzept in der ersten Phase nur der Zerstörung der wirtschaftlichen-, staatlichen- und militärischen Verwaltung des Feindes. Die Bevölkerung soll in Schock und Panik versetzt werden. In der zweiten Phase werde dann ein regulärer Militäreinsatz beginnen, so Ostankow.

2012 sagte der ehemalige Generalstabschef der Russischen Streitkräfte, Nikolai Makarov, dass Washington seinen Raketenabwehrplan in Europa aufgeben soll. Andernfalls werde Russland einen Präventivschlag gegen die Abwehrstruktur des Systems vornehmen, berichtet die New York Times.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...