Politik

Ukraine: Rechtsextreme bekennen sich zu Mord an Regierungs-Kritikern

Lesezeit: 1 min
18.04.2015 01:02
Ukrainische Nationalisten der Gruppe „Ukrainischen Aufständischen Armee“ haben sich in einem Schreiben für die Morde an dem Journalisten Oles Busina un dem Politiker Oleg Kalaschnikow bekannt. Eigentlich wurde die Organisation 1956 aufgelöst. Doch der Rechte Sektor und die rechtsradikale Asow-Miliz sehen sich als Nachfolger der nationalistischen Gruppe.
Ukraine: Rechtsextreme bekennen sich zu Mord an Regierungs-Kritikern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die rechte ukrainische Gruppe „Ukrainische Aufständische Armee“ (UPA) hat sich zu den Morden an dem Journalisten Oles Busina und dem ehemaligen Politiker Oleg Kalaschnikow bekannt. Busina war für seine regierungskritischen Artikel bekannt. Kalaschnikow war ein früherer Abgeordneter der Partei des gestürzten prorussischen Präsidenten Viktor Janukowitsch

Dies gehe nach Informationen des ORF aus E-Mails hervor, die an den Oppositionsblock und den ukrainischen Politologen Wladimir Fessenko gerichtet sind. Die UPA wolle nach eigenen Angaben weitere Menschen töten, die sie als „anti-ukrainisch“ identifiziert. Deshalb müssten alle „Anti-Ukrainer das Land sobald wie möglich verlassen. Den Betroffenen hat die UPA eine zeitliche Frist bis Montag gegeben. Der Beamte des ukrainischen Innenministeriums, Anton Geraschtschenko, klassifiziert die UPA-Mitglieder als „Psychopathen“.

Die UPA wurde im Jahr 1942 gegründet und kämpfte im Zweiten Weltkrieg sowohl gegen die Nazis als auch gegen die Sowjets. Allerdings kooperierte sie zeitweise mit den Nazis und erhoffte sich dadurch Unterstützung für eine unabhängige Ukraine. Die Gruppe wurde 1956 aufgelöst.

Deshalb bleibt es unklar, ob der Urheber des jüngsten Bekennerschreibens tatsächlich die UPA ist. Allerdings finden in Kiew alljährliche Aufmärsche zu Ehren der UPA statt. Diese werden vom Rechten Sektor und der rechtsradikalen Asow-Miliz organisiert. Diese sehen sich in der Tradition der UPA.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...