Technologie

Microsoft-Lobbyisten treiben die EU-Kartellklage gegen Google an

Das Kartellverfahren gegen Google wird maßgeblich von dessen Konkurrenten Microsoft vorangetrieben. Alle drei Hauptbeschwerdeführer sollen Verbindungen zu dem Software-Konzern haben, so ein bericht der NYT. Microsoft nutze demnach das Misstrauen der Europäer gegen die Übermacht von Google – und stecke alle finanziellen Mittel in die Lobbyarbeit, um die Politik im Kampf gegen den Konkurrenten einzuspannen.
22.04.2015 13:26
Lesezeit: 2 min

Google ist fest im europäischen Fadenkreuz: Die Kartellbehörden werfen dem Unternehmen vor,  seine Marktmacht zu missbrauchen. Vor nicht allzu langer Zeit war Microsoft von den europäischen Kartellbehörden angeklagt. Es wurde insgesamt vier Mal verurteilt und erst nach einer Zahlung von mehr als 3 Milliarden US-Dollar von  Europa in Ruhe gelassen. Nun hat Microsoft von der Rolle des Angeklagten in die des Klägers gewechselt – und steckt alle finanziellen Mittel in den Lobby-Kampf gegen Google.

Wie die New York Times berichtet, hat Microsoft dafür mehr Geld für Lobbyarbeit ausgegeben als jedes europäische Unternehmen und zusätzlich ein ganzes Netzwerk an Lobbygruppen gegründet oder gefördert:. Die prominenteste Organisation daraus ist demnach die Initiative für einen wettbewerbsfähigen Online-Marktplatz - genannt Icomp. Diese habe eine unerbittlichen PR-Kampagne zur Förderung Beschwerden gegen Google geführt und dazu Webinare, Diskussionsrunden und Pressekonferenzen gegeben. Icomp führte sogar eigens eine Studie durch, die die von Google vorgeschlagenen Änderungen zur Beschwichtigung der Regulatoren als  Augenwischerei entlarven sollte. Microsoft war der Zeitung zufolge ein Hauptsponsor von Icomp.

Microsoft habe zudem Verbindungen zu allen drei Haupt-Beschwerdeführern, welche die kartellrechtliche Untersuchung gegen Google ausgelöst haben. Die New York Times nennt die beiden Unternehmen gar die Kain und Abel der amerikanischen Technologie und schildert, wie Microsoft sich in die Politik einmischt und versucht, die Regulierungsbehörden auf die Konkurrenz anzusetzen. So soll ein Treffen mit einem Botschafter dazu genutzt worden sein, um die US-Politik davon abzubringen, Google in dem europäischen Kartellverfahren zu helfen. Google hat seine Ausgaben für Lobbyarbeit seit 2010 seinerseits verdreifacht, gebe jedoch immer noch nur ein Drittel von dem aus, was Microsoft in die Lobbyarbeit steckt.

„Microsoft tut sein Bestes, um Probleme für Google zu schaffen“, sagte EU-Parlamentarier Manfred Weber der NYT. „Es ist schon  interessant. Vor zehn Jahren war Microsoft ein großes und starkes Unternehmen. Jetzt sind sie der Außenseiter.“

Margrethe Vestager, die Europäische Wettbewerbskommissar eröffnete zunächst wegen dem Vorwurf der Bevorzugung der Google-eigenen Shopping-Dienste in der Suchmachine ein Wettbewerbsverfahren. Inzwischen läuft auch eine Untersuchung darüber, wie Google mit Wettbewerbern in seinem Android-Betriebssystem für Mobiltelefone umgeht.

Die Untersuchung begann jedoch bereits im Jahr 2010 auf Beschwerde dreier Unternehmen:

Die deutsche Shopping-Vergleichsseite Ciao, die von Microsoft gekauft wurde, noch bevor das Unternehmen die Klage einreichte. Der britischen Online-Marktplatz Foundem, mitbegründet von Shivaun Raff, der 2011 als Berater zu Icomp ging und seither um die Welt reist, um die Praktiken von Google bei Behörden anzuprangern. Die dritte Beschwerdeführerin, die französische Ejustice.fr, wurde von dem Brüsseler Lobbyisten Jacques Lafitte beraten, der zuvor als Top Corporate Affairs Beamter für Microsoft tätig war.

Microsoft zufolge gebe es jedoch keinen orchestrierten Angriff. Auch Herr Lafitte leugnete gegenüber der NYT jede aktuelle Verbindung zu Microsoft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...