Finanzen

Ergo: Niedrigzinsen belasten Geschäft mit Lebensversicherungen

Die Niedrigzinsen machen der Münchener-Rück-Tochter Ergo zu schaffen. Derzeit sei in der Lebensversicherung kein Geld mehr zu verdienen, so ein Sprecher. Im vergangenen Jahr hatte die Ergo jedoch massiv von Absicherungsgeschäften gegen fallende Zinsen und Steuerrückzahlungen profitiert.
23.04.2015 12:17
Lesezeit: 1 min

Die anhaltend niedrigen Zinsen machen Deutschlands zweitgrößtem Erstversicherer Ergo Kopfzerbrechen. „Organisch ist in der Lebensversicherung derzeit kein Geld mehr zu verdienen“, sagte Finanzchef Christoph Jurecka auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag in Düsseldorf. Das Unternehmen hat die Verzinsung auf klassische Leben- und Renten-Policen in den vergangenen Jahren stärker gesenkt als die Konkurrenz. „Das hat uns natürlich keinen Rückenwind gebracht“, sagte Vorstandschef Torsten Oletzky. Das Volumen der neuen Verträge gegen monatliche Beiträge brach in Deutschland um neun Prozent ein.

Das Düsseldorfer Unternehmen habe das Neugeschäft bewusst gedrosselt. Doch angesichts der Renditezusagen an die Kunden aus der Vergangenheit ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. „Die gefallenen Zinsen fressen sich in den Bestand rein“, sagte Oletzky. Die Abschluss- und Vertriebskosten müssten sinken. „Wir kriegen die Kostenstrukturen nicht so schnell angepasst“, räumte der Ergo-Chef ein.

Zudem belastet die Zinszusatzreserve, mit der die Finanzaufsicht BaFin die Lebensversicherer in Zeiten niedriger Zinsen dazu zwingt, mehr Geld zurückzulegen, um die Zusagen auch in Zukunft noch erfüllen zu können. 725 Millionen Euro habe Ergo dafür allein 2014 zurückgelegt, in diesem Jahr sei mit einem noch höheren Betrag zu rechnen, sagte Jurecka. Mit Blick auf die verschärften Eigenkapitalanforderungen (Solvency II), die 2016 eingeführt werden sollen, stehe Ergo vor allem in der Lebensversicherung vor neuen Herausforderungen.

Für 2015 kalkuliert Ergo einen Gewinnrückgang auf 400 bis 500 Millionen Euro ein – „am liebsten am oberen Ende“, fügte Oletzky hinzu. Denn im vergangenen Jahr hatte die Tochter der Münchener Rück massiv von Absicherungsgeschäften gegen fallende Zinsen und Steuerrückzahlungen profitiert. Die Derivate besserten das Kapitalanlageergebnis um mehr als eine Milliarde Euro auf. Dadurch übertraf der Versicherer mit 620 (2013: 436) Millionen Euro den angepeilten Gewinn von 350 bis 450 Millionen Euro klar. Ohne Sondereffekte wäre Ergo bei rund 450 Millionen gelandet. In der Bilanz der Muttergesellschaft Münchener Rück blieben davon wegen interner Verrechnungen zwischen Erst- und Rückversicherern aber nur 169 (408) Millionen Euro Gewinn hängen.

Die Beitragseinnahmen stiegen nur um 0,3 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro. Fortschritte im Auslandsgeschäft machten die Einbußen in der inländischen Lebensversicherung wett. Auch der Direktversicherer Ergo Direkt musste Einbußen hinnehmen, weil seine kurzfristigen Sparprodukte weniger gefragt waren

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...