Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Das Treffen in Riga zwischen Griechenland und der Eurogruppe hat die Gläubiger einmal mehr desillusioniert: EU-Offizielle bezeichneten Varoufakis als Amateur und Zeitverschwender. Der einzige, der noch an einen Deal glaubt, ist Varoufakis.
24.04.2015 18:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Hoffnung auf steigende Unternehmensgewinne und eine Lösung für den griechischen Schuldenstreit sind einige Anleger am Freitag wieder in die europäischen Aktienmärkte zurückgekehrt. Da bis zum Abend aber kaum Annährung zwischen der Athener Regierung und den Geldgebern zu erkennen war, gaben Dax und EuroStoxx50 einen Teil ihrer Gewinne wieder ab. Der deutsche Leitindex verabschiedete sich mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 11.810,85 Punkten in den Feierabend. Damit gewann er im Wochenvergleich ein Prozent. Sein europäisches Pendant legte am Freitag 0,4 Prozent zu auf 3713,96 Zähler.

Griechenland hat seinen Geldgebern bei den Verhandlungen um Reformauflagen als Gegenleistung für weitere Hilfszahlungen Entgegenkommen signalisiert. "Wir rechnen bis spätestens Juni mit einer Einigung", schrieben die Analysten der Bank Credit Suisse in einem Kommentar. Insgesamt sei die Gefahr einer Pleite des hoch verschuldeten Staates in den kommenden Wochen gering. Schließlich halte sich der Mittelmeer-Anrainer bislang finanziell über Wasser, obwohl seit Monaten keine offiziellen Hilfsgelder mehr flössen. Vor diesem Hintergrund legte der Athener Leitindex am Freitag 3,4 Prozent und der Bankenindex sogar 8,1 Prozent zu.

Für Kauflaune an den europäischen Börsen sorgte außerdem der überraschend starke Ifo-Index. Das Barometer für die Stimmung in den deutschen Chef-Etagen stieg im April auf 108,6 Punkte von 107,9 Zählern. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus auf 108,4 Stellen gerechnet.

Bei den deutschen Aktienwerten sorgte der gut 20-prozentige Einbruch von Biotest für Aufsehen. Das ist der größte Tagesverlust der Unternehmensgeschichte. Ein Mittel gegen rheumatoide Arthritis hatte bei Tests nicht die erhofften Ergebnisse gebracht. Sollte sich US-Partner AbbVie entscheiden, die Entwicklung des Medikamentes einzustellen, drohen der im Kleinwerte-Index SDax notierten Pharmafirma im laufenden Jahr Gewinneinbußen von bis zu 30 Millionen Euro.

Gefragt waren dagegen die Titel von HSBC und Standard Chartered, nachdem Anleger der beiden britischen Großbanken eine Verlegung der Konzernzentralen ins Ausland ins Gespräch gebracht haben. "Ein solcher Schritt würde die Belastung durch Abgaben und zusätzliche Steuern reduzieren", sagte Analyst Keith Bowman vom Brokerhaus Hargreaves Lansdown. Außerdem sei unklar, ob nach der Anfang Mai anstehenden Parlamentswahl eine neue Regierung die Regeln für die Finanzbranche verschärft. Die Titel von HSBC und Standard Chartered stiegen an der Londoner Börse in der Spitze um jeweils mehr als drei Prozent.

An der Wall Street sorgten überraschend starke Zwischenbilanzen von Amazon, Microsoft, Google und Starbucks für Auftrieb. Deren Aktien stiegen zwischen 3,5 und 14,7 Prozent und hievten den technologielastigen Nasdaq-Index auf ein 15-Jahres-Hoch von 5099,12 Punkten. Damit lag er nur noch etwa 33 Zähler unter seiner Bestmarke vom März 2000. Dow Jones und S&P 500 notierten jeweils leicht im Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...