Weltwirtschaft

EU-Steuerzahler müssen Fracking-Gas-Terminal für die USA finanzieren

Lesezeit: 2 min
04.05.2015 00:02
Die europäischen und amerikanischen Steuerzahler müssen 1,3 Milliarden Euro berappen, um für US-Firmen eines kroatischen Terminal für Flüssig-Gas zu errichten. Dadurch soll die Energieabhängigkeit von Russland reduziert werden. Ohne den Terminal können die Amerikaner ihr Flüssig-Gas nicht nach Europa transportieren.
EU-Steuerzahler müssen Fracking-Gas-Terminal für die USA finanzieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EU-Steuerzahler müssen den zügigen Bau eines Flüssig-Gas-Termins (LNG-Gas) auf der kroatischen Insel Krk finanzieren. Das berichtet der Journalist Tonino Picula aufTwitter. Der EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič habe ihm das EU-Vorhaben im Rahmen einer Anfrage bestätigt. Der Bau des Terminals soll rund 1,3 Milliarden Euro kosten, berichtet 2b1st Consulting. Der Grundstein für den Bau soll Mitte 2016 gelegt werden. Ab 2019 soll das Terminal dann in Betrieb gehen. Das Projekt wird vom Konsortium Adria LNG getragen. E.ON Ruhrgas hält 39,17 Prozent an dem Konsortium. Weitere Anteileigner sind Total S.A. mit 27,35 Prozent, OMV mit 32,48 Prozent und Geoplin mit einem Prozent, berichtet Reuters.

Im vergangenen Dezember meldeten die EU und die USA in einer gemeinsamen Erklärung, dass sie die Fertigstellung des Terminals in Kroatien ausdrücklich unterstützen, berichtet die EU-Kommission in einer Mitteilung. Das LNG-Terminal in Kroatien soll dann mit seinem Gegenstück im polnischen Świnoujście verbunden werden. „Kroatien hat das Potenzial, ein regionaler Umschlagplatz für Energie zu werden“, zitiert die Badische Zeitung den US-Vizepräsidenten Joe Biden.

Das Ziel ist, die Energieabhängigkeit der EU-Staaten von russischen Gas-Importen zu verringern. Allerdings dürften die USA durch den Ausbau von LNG-Terminals als großer Gewinner hervorgehen. Denn das aktuell größte Hindernis bei der Versorgung Europas mit Fracking-Gas aus den USA ist die mangelhafte Infrastruktur von LNG-Terminals. Der private US-Geheimdienst bemerkt in einem Artikel, dass „der Transport von Erdgas durch Pipelines in den meisten Fällen billiger als über den den Einsatz teurer LNG- Hafeninfrastrukturen“ ist. Deshalb sei Russland noch im Vorteil. Das Center on Global Energy Policy berichtet in einer Vorausschau für das Jahr 2020, dass US-amerikanisches sich LNG-Gas innerhalb der EU zunehmend als Alternative zu russischem Erdgas entwickeln wird. Nach Wunsch der Amerikaner sollen US-Konzerne die Energie-Sicherheit Europas garantieren.

Europas Gas-Versorgung war bisher von Pipelines von Ost nach West abhängig. Doch in Zukunft soll das Gas von West nach Ost fließen. Wie hoch der Anteil der künftigen Gas-Lieferungen von West nach Ost US-amerikanischen Ursprungs sein wird, bleibt unklar. Doch durch den baldigen Abschluss des TTIP-Abkommens dürften es die US-Konzerne leicht haben, in den EU-Markt einzudringen.

Doch die Schuldzuweisung der EU-Kommission gegen Gazprom, wonach der russische Energie-Riese seine Vormachtstellung in Mittel- und Osteuropa rechtswidrig ausnutzen würden, ist offenbar falsch. Gazprom profitiert von den schlechten Marktstrukturen innerhalb der EU, die nur einen begrenzten Wettbewerb auf den Gasmärkten Osteuropas zulassen. Die Preispolitik von Gazprom reflektiere in erster Linie den dysfunktionalen Gasmarkt in Europa, berichtet die Financial Times.

Als Polen einen langfristigen LNG-Vertrag mit Katar unterzeichnete, wurde eine Preisformel angesetzt, die zu den teuersten in der Welt, gehört. Unternehmen aus Großbritannien hingegen kaufen dasselbe LNG für viel weniger Geld. Bisher hat Brüssel nichts bezüglich der „schuldhaften Verletzung des Wettbewerbsrechts“ durch die Katarer gesagt.

Der Hauptgrund für die Preisgestaltungs-Macht Gazproms sei die Unfähigkeit Brüssels, einen gemeinsamen europäischen Gasmarkt zu propagieren, den es faktisch nicht gibt. Gazprom sei in dieser Angelegenheit lediglich der Sündenbock für das eigene Politikversagen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...