Gemischtes

Reparatur des Rückenmarks lässt Gelähmten wieder gehen

Eine neue Behandlungsmethode macht es möglich, beschädigtes Rückenmark zu reparieren. Der erste Patient kann dank der neuartigen Therapie bereits wieder gehen. Er war nach einer Messerattacke seit zwei Jahren querschnittsgelähmt.
29.04.2015 10:48
Lesezeit: 2 min

[www.youtube.com] als die eines Mannes auf dem Mond“, beschreibt Professor Geoff Raisman des University College London die kleinen Schritte von Darek Fidyka. Wenngleich dieser Gehhilfen benötigt, kann er nach einer Zelltransplantation in seine Wirbelsäule wieder laufen, berichtet iflscience.com.

Die neuartige Behandlung, veröffentlicht in Cell Transplantation, wurde vielfach diskutiert, bis sie drei Monate nach der Operation erstmals Wirkung zeigte. Vor seiner OP hatte Darek Fidyka bereits zwei Jahre einer intensiven Physiotherapie hinter sich – jedoch erfolglos. Sechs Monate später unternahm er seine ersten Gehversuche.

Fidyka, Feuerwehrmann in Polen, wurde 18 mal von einem alten Freund in den Rücken gestochen, wobei seine Wirbelsäule beschädigt wurde. Der Täter habe gedacht, Fidyka habe schon während seiner Ehe eine Affäre mit seiner Ex-Frau gehabt. Nachdem er von der Lähmung erfuhr, habe er sich selbst das Leben genommen, berichtet Dailymail.

Nach der Tat war Fidykas Rückenmark halb durchtrennt. Glücklicherweise allerdings blieb seine Nase unverletzt, denn diese spielte bei seiner Behandlung unerwarteterweise eine große Rolle. Die Mediziner brauchten nämlich eine große Menge an Gewebe aus der Nase, um das Rückenmark zu reparieren, weshalb sie Fidyka einen seiner zwei „Riechkolben“, auf Latein „Bulbus olfactorius“, entnahmen.

Man machte sich einen einfachen Umstand zu Nutze, nämlich jenen, dass in der Nase ein sehr hoher Verschleiß an Nervenzellen besteht. Der Geruchsnerv wird quasi rund um die Uhr belastet. Aufgrund des hohen Verschleißes wachsen in der Nase ständig neue Nervenzellen nach. Die Nase ist der einzige Teil des Nervensystems, in dem Zellregeneration noch im Erwachsenenalter stattfindet.

Insbesondere die sogenannten Lemnozyten – eher bekannt als Schwann-Zellen - sind hierbei interessant. Sie sind das Axon – der Teil der Nervenzelle, der ähnlich einem Kabel, Informationen an andere Zellen überträgt – und isolieren es elektrisch um die Leitgeschwindigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus bewirken sie eine Regeneration axonaler Verletzungen, das Nachwachsen dieser Axone. Ähnliche Zellen des Zentralen Nervensystems, also Gehirn und Rückenmark, besitzen diese Fähigkeit nicht.

Dadurch findet im Zentralen Nervensystem nur bedingt Regeneration statt. Den glücklichen Umstand, dass der Mensch überhaupt Lemnozyten besitzt, verdanken wir der Evolution. Sie sorgen bei uns für schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten, allerdings wurden auch einige Krankheiten des Nervensystems mit diesen Zellen in Verbindung gebracht.

Die Schwann-Zellen aus Fidykas Riechkolben kultivierte das Team unter der Leitung von Professor Geoff Raisman zwei Wochen lang, bis die Zellkultur für die Operation ausreichen würde. Zuerst wurden vier Nervenstränge aus dem Knöchel an die Lücke im Rückenmark angebracht. Daraufhin folgten 100 Mikroinjektionen mit Schwann-Zellen. Die Mediziner hofften, dass die Schwann-Zellen helfen würden, neue Verbindungen zu schaffen und so das Rückenmark zum Zusammenwachsen zu bringen. Die Nervenstränge sollten als Brücke dienen.

Ein Team des britischen Fernsehsenders BBC wurde nach der Behandlung eingeladen, um die Reaktion des Körpers zu dokumentieren. Doch zuerst war keine Verbesserung erkennbar. Erst drei Monate nach seiner Operation merkte Darek Fidyka, dass sein linker Oberschenkel an Muskelmasse zulegte. In seinem Rückenmark war die linke Seite durchtrennt, diese ist auch für die Informationsübertragung auf der linken Körperhälfte zuständig. Nun wuchs die Lücke allmählich zusammen.

Sechs Monate nach seiner Operation wurden Aufnahmen gemacht, die um die Welt gingen – Bilder von seinen ersten Gehversuchen mit Haltestangen und Physiotherapeut an seiner Seite. Zwar ist die rechte Seite immer noch etwas schwächer, dennoch kann Fidyka mit einer Gehhilfe langsam wieder gehen – und sogar Blase, Darm und Geschlechtsteil nehmen langsam wieder ihre Funktionen auf. Allerdings kostet ihn jede Bewegung große Anstrengung.

Wie Fidyka sich gegenüber BBC äußerte, sei wieder gehen zu können „ein unglaubliches Gefühl.“ Er fügte hinzu: „Wenn man fast die Hälfte seines Körpers nicht mehr spürt, ist man hilflos. Aber wenn das Gefühl zurückkehrt, ist es als sei man neu geboren.“ Dr. Pawel Tabakow ist Neurochirurg des Universitätskrankenhauses in Wroclaw und leitet das polnische Team. Er sagte: „Es ist unglaublich, dass die Regeneration des Rückenmarks, welche viele Jahre für unmöglich gehalten wurde, nun zur Wirklichkeit wird.“

Professor Raisman verbrachte bereits über 40 Jahre mit der Suche nach einer Möglichkeit, das Rückenmark zu reparieren. Mit Tierversuchen zeigte er schon an Ratten und Hunden, dass sich eine Lähmung rückgängig machen lässt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...