Politik

US-Wirtschaft bricht überraschend stark ein

Das Wirtschaftswachstum in den USA ist überraschend auf 0,2 Prozent eingebrochen. Experten hatten mit einer Wachstumsrate von 1,0 Prozent gerechnet. Als Grund für den Einbruch werden die Kältewelle und der starke Dollar angeführt.
29.04.2015 17:48
Lesezeit: 1 min

Das US-Wirtschaftswachstum hat sich zum Jahresbeginn überraschend deutlich abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im ersten Quartal aufs Jahr gerechnet lediglich um 0,2 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Das entspricht praktisch einer Stagnation und ist der schwächste Zuwachs seit einem Jahr.

Zum Vergleich: Noch im vierten Quartal 2014 hatte die weltgrößte Volkswirtschaft aufs Jahr gerechnet um 2,2 Prozent zugelegt. Im dritten Quartal lag die Rate gar bei 5 Prozent.

Die neuesten Zahlen wurden nur kurz vor einer Zinsentscheidung der US-Notenbank veröffentlicht. Es wird erwartet, dass die Fed die historisch niedrigen Zinsen nicht anhebt.

Der Abschwung von Januar bis Ende März fiel deutlich stärker aus als erwartet. Experten hatten mit einer Wachstumsrate von 1,0 Prozent gerechnet. Grund für die schlechte Entwicklung dürften auch das schlechte Wetter und zahlreiche Hafenstreiks sein, meinten Volkswirte. In ersten Reaktionen am Mittwoch gingen die Dax-Werte zurück, der Euro legte gegenüber dem US-Dollar zu.

Die abgekühlte Konjunktur dürfte die US-Notenbank dazu bewegen, ihre erste Leitzinserhöhung seit rund neun Jahren noch etwas hinauszuzögern. Noch vor Monaten, als die US-Wirtschaft deutlich besser lief, hieß es zeitweise, bereits im April könnte die Fed von ihrer Politik des superbilligen Geldes abrücken. Später tippten Analysten auf den Sommer oder den Spätsommer.

Allerdings sind die US-Wachstumszahlen nicht unmittelbar mit europäischen Angaben vergleichbar. Grund: In den USA wird auf ein Jahr hochgerechnet. Die Daten geben an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das Tempo ein Jahr lang gehalten würde. In Europa wird auf diese sogenannte Annualisierung verzichtet, die Wachstumsraten fallen dort deshalb geringer aus als in den USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Erbschaft- und Schenkungsteuer erreicht Rekordwert
04.09.2025

Wenn Vermögen vererbt oder verschenkt wird, fallen Steuern an. Die dafür festgesetzten Summen steigen - vor allem beim Verschenken.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Russlands Kriegswirtschaft: Unternehmer übergibt Frachtfluggesellschaft freiwillig an den Staat
04.09.2025

Noch bevor die Luftfrachtgesellschaft Volga-Dnepr offiziell verstaatlicht wird, übergibt Firmengründer Alexej Isajkin das Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...