Politik

US-Wirtschaft bricht überraschend stark ein

Das Wirtschaftswachstum in den USA ist überraschend auf 0,2 Prozent eingebrochen. Experten hatten mit einer Wachstumsrate von 1,0 Prozent gerechnet. Als Grund für den Einbruch werden die Kältewelle und der starke Dollar angeführt.
29.04.2015 17:48
Lesezeit: 1 min

Das US-Wirtschaftswachstum hat sich zum Jahresbeginn überraschend deutlich abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im ersten Quartal aufs Jahr gerechnet lediglich um 0,2 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Das entspricht praktisch einer Stagnation und ist der schwächste Zuwachs seit einem Jahr.

Zum Vergleich: Noch im vierten Quartal 2014 hatte die weltgrößte Volkswirtschaft aufs Jahr gerechnet um 2,2 Prozent zugelegt. Im dritten Quartal lag die Rate gar bei 5 Prozent.

Die neuesten Zahlen wurden nur kurz vor einer Zinsentscheidung der US-Notenbank veröffentlicht. Es wird erwartet, dass die Fed die historisch niedrigen Zinsen nicht anhebt.

Der Abschwung von Januar bis Ende März fiel deutlich stärker aus als erwartet. Experten hatten mit einer Wachstumsrate von 1,0 Prozent gerechnet. Grund für die schlechte Entwicklung dürften auch das schlechte Wetter und zahlreiche Hafenstreiks sein, meinten Volkswirte. In ersten Reaktionen am Mittwoch gingen die Dax-Werte zurück, der Euro legte gegenüber dem US-Dollar zu.

Die abgekühlte Konjunktur dürfte die US-Notenbank dazu bewegen, ihre erste Leitzinserhöhung seit rund neun Jahren noch etwas hinauszuzögern. Noch vor Monaten, als die US-Wirtschaft deutlich besser lief, hieß es zeitweise, bereits im April könnte die Fed von ihrer Politik des superbilligen Geldes abrücken. Später tippten Analysten auf den Sommer oder den Spätsommer.

Allerdings sind die US-Wachstumszahlen nicht unmittelbar mit europäischen Angaben vergleichbar. Grund: In den USA wird auf ein Jahr hochgerechnet. Die Daten geben an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das Tempo ein Jahr lang gehalten würde. In Europa wird auf diese sogenannte Annualisierung verzichtet, die Wachstumsraten fallen dort deshalb geringer aus als in den USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...