Finanzen

Rekordergebnis: UBS profitiert vom Börsenboom

UBS erzielte das beste Quartalsergebnis seit fast fünf Jahren. Der Reingewinn der größten Schweizer Bank stieg um 88 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro und übertraf die Analystenschätzungen deutlich. Zugleich warnte die UBS vor zu viel Euphorie.
05.05.2015 14:38
Lesezeit: 1 min

UBS erzielte das beste Quartalsergebnis seit fast fünf Jahren: Der Reingewinn der größten Schweizer Bank kletterte im ersten Quartal um 88 Prozent auf 1,98 Milliarden Franken (1,9 Milliarden Euro) und übertraf die Analystenschätzungen von 1,12 Milliarden Franken deutlich. „Ich bin sehr zufrieden mit diesem starken Quartal“, erklärte Konzernchef Sergio Ermotti am Dienstag. „Wir waren in sämtlichen Unternehmensbereichen und Regionen erfolgreich.“ Mehr verdiente die Bank zuletzt im zweiten Quartal 2010.

Im Hauptgeschäft, der Vermögensverwaltung für reiche Privatkunden, erzielte die UBS den höchsten bereinigten Vorsteuergewinn seit 2008. Das Institut profitierte davon, dass die Kunden mehr handelten. Gleichzeitig konnte die Bank die Kosten senken. Die UBS sammelte bei Vermögenden weltweit 14,4 Milliarden Franken an neuen Geldern ein. Rund lief es vor allem in Asien und in Europa.

Im abgespeckten Investmentbanking konnte die Bank den Vorsteuergewinn auf 774 Millionen Franken fast verdoppeln. Die UBS ist vor allem in den Bereichen des Kapitalmarktgeschäfts stark, die Rückenwind von den Maßnahmen der Notenbanken erhielten. Dass die Schweizerische Nationalbank die Anbindung des Franken an den Euro kappte und die Europäische Zentralbank ihr billionenschweres Anleihekaufprogramm startete, führte zu Ausschlägen an den Devisen-, Staatsanleihen- und Aktienmärkten und veranlasste die Investoren zum Handeln. Dieser Trend hatte sich zuvor bereits in den Ergebnissen der Deutschen Bank, der Credit Suisse und vieler US-Konkurrenten positiv bemerkbar gemacht.

Zugleich warnte die UBS vor zu viel Euphorie. Viele geopolitische Herausforderungen blieben bestehen. Zudem droht der Bank eine hohe Strafe wegen ihrer Verwicklung in den Devisenskandal. Weltweit gehen Aufseher dem Verdacht nach, dass Banken am billionenschweren Devisenmarkt getrickst haben. Die UBS erklärte, dass sie sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem US-Justizministerium befinde, um das Thema vom Tisch zu bekommen.

Insidern zufolge stehen die US-Behörden kurz vor einem milliardenschweren Vergleich mit der UBS sowie JPMorgan Citigroup, Royal Bank of Scotland und Barclays. Schon in der zweiten Mai-Hälfte könnten sich die Institute mit dem US-Justizministerium einigen, erklärten mit der Sache vertraute Personen in der vergangenen Woche. Die Buße könnte dabei die 4,3 Milliarden Dollar übertreffen, die sechs Banken Ende 2014 zusammen an die Aufsichtsbehörden in Großbritannien, in den USA und in der Schweiz bezahlten.

Aktuell warnt die UBS allerdings vor einer Gefahr an den Märkten. Ein möglicher Grexit könnte für Auswirkungen in ganz Europa sorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...