Finanzen

Rekordergebnis: UBS profitiert vom Börsenboom

Lesezeit: 1 min
05.05.2015 14:38
UBS erzielte das beste Quartalsergebnis seit fast fünf Jahren. Der Reingewinn der größten Schweizer Bank stieg um 88 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro und übertraf die Analystenschätzungen deutlich. Zugleich warnte die UBS vor zu viel Euphorie.
Rekordergebnis: UBS profitiert vom Börsenboom

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

UBS erzielte das beste Quartalsergebnis seit fast fünf Jahren: Der Reingewinn der größten Schweizer Bank kletterte im ersten Quartal um 88 Prozent auf 1,98 Milliarden Franken (1,9 Milliarden Euro) und übertraf die Analystenschätzungen von 1,12 Milliarden Franken deutlich. „Ich bin sehr zufrieden mit diesem starken Quartal“, erklärte Konzernchef Sergio Ermotti am Dienstag. „Wir waren in sämtlichen Unternehmensbereichen und Regionen erfolgreich.“ Mehr verdiente die Bank zuletzt im zweiten Quartal 2010.

Im Hauptgeschäft, der Vermögensverwaltung für reiche Privatkunden, erzielte die UBS den höchsten bereinigten Vorsteuergewinn seit 2008. Das Institut profitierte davon, dass die Kunden mehr handelten. Gleichzeitig konnte die Bank die Kosten senken. Die UBS sammelte bei Vermögenden weltweit 14,4 Milliarden Franken an neuen Geldern ein. Rund lief es vor allem in Asien und in Europa.

Im abgespeckten Investmentbanking konnte die Bank den Vorsteuergewinn auf 774 Millionen Franken fast verdoppeln. Die UBS ist vor allem in den Bereichen des Kapitalmarktgeschäfts stark, die Rückenwind von den Maßnahmen der Notenbanken erhielten. Dass die Schweizerische Nationalbank die Anbindung des Franken an den Euro kappte und die Europäische Zentralbank ihr billionenschweres Anleihekaufprogramm startete, führte zu Ausschlägen an den Devisen-, Staatsanleihen- und Aktienmärkten und veranlasste die Investoren zum Handeln. Dieser Trend hatte sich zuvor bereits in den Ergebnissen der Deutschen Bank, der Credit Suisse und vieler US-Konkurrenten positiv bemerkbar gemacht.

Zugleich warnte die UBS vor zu viel Euphorie. Viele geopolitische Herausforderungen blieben bestehen. Zudem droht der Bank eine hohe Strafe wegen ihrer Verwicklung in den Devisenskandal. Weltweit gehen Aufseher dem Verdacht nach, dass Banken am billionenschweren Devisenmarkt getrickst haben. Die UBS erklärte, dass sie sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem US-Justizministerium befinde, um das Thema vom Tisch zu bekommen.

Insidern zufolge stehen die US-Behörden kurz vor einem milliardenschweren Vergleich mit der UBS sowie JPMorgan Citigroup, Royal Bank of Scotland und Barclays. Schon in der zweiten Mai-Hälfte könnten sich die Institute mit dem US-Justizministerium einigen, erklärten mit der Sache vertraute Personen in der vergangenen Woche. Die Buße könnte dabei die 4,3 Milliarden Dollar übertreffen, die sechs Banken Ende 2014 zusammen an die Aufsichtsbehörden in Großbritannien, in den USA und in der Schweiz bezahlten.

Aktuell warnt die UBS allerdings vor einer Gefahr an den Märkten. Ein möglicher Grexit könnte für Auswirkungen in ganz Europa sorgen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...