Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Plus

Der Dax ist hypernervös: Auf Aussagen von Janet Yellen reagierten die US-Indizes geschockt und zogen den Dax am Ende wieder mit nach unten. Schwache US-Konjunkturdaten hievten den Euro nach oben, was insbesondere die Auto-Werte im Dax traf. Der Abverkauf der deutschen Bundesanleihe setzt sich ungebrochen fort - geht das in dem Tempo weiter, wird es sehr gefährlich für die Finanzmärkte.
06.05.2015 18:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Rätselraten über die Entwicklung der US-Konjunktur hat auch am Mittwoch die Anleger an den europäischen Finanzmärkten auf Trab gehalten. Zwar griffen viele Investoren dank erfreulicher Firmenbilanzen bei ausgewählten Aktien wieder zu. Doch mit enttäuschenden Daten vom privaten US-Arbeitsmarkt kehrte die Unsicherheit an den Markt zurück. Nach turbulentem Auf und Ab schloss der Dax mit 11.350,15 Zählern 0,2 Prozent höher. Auch der EuroStoxx50 fuhr Achterbahn und beendete den Handel mit 3558,03 Punkten 0,3 Prozent im Plus.

Belastend wirkte sich zeitweise der starke Anstieg des Euro um gut eineinhalb US-Cent auf ein Zwei-Monats-Hoch von 1,1367 Dollar aus. Auslöser dafür waren enttäuschende Arbeitsmarktdaten vom privaten US-Dienstleister ADP, dem zufolge im April in der US-Privatwirtschaft nur 169.000 Stellen neu geschaffen worden waren. Analysten hatten mit einem Zuwachs von 200.000 Jobs gerechnet. Damit stiegen die Zweifel an der Robustheit der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA, stellte Helaba-Analyst Ralf Umlauf fest. „Zinserhöhungserwartungen werden so nicht forciert.“ Anleger bauten daher ihre Dollar-Positionen ab, was dem Euro sein Comeback bescherte.

Die US-Notenbank Fed macht ihre Geldpolitik vor allem von der Lage am Arbeitsmarkt abhängig. Mit Spannung warten die Märkte nun auf den am Freitag anstehenden amtlichen Bericht vom Arbeitsmarkt. An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa je etwa 0,3 Prozent niedriger.

Am Anleihemarkt gerieten die Kurse der Staatspapiere erneut ins Taumeln. Der Bund-Future brach in der Spitze um bis zu 97 Ticks auf 153,88 Punkte ein. Im Gegenzug stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, auf den der Terminkontrakt beruht, auf ein Fünf-Monats-Hoch von 0,595 Prozent. Noch im April hatte die Verzinsung zeitweise bei nur noch 0,05 Prozent gelegen. Börsianer blieben gelassen: Der Ausverkauf sei eine gesunde Korrektur auf den Nachfrageboom der letzten Monate, erklärten sie.

Aktienstrategen zeigten dagegen Nerven: Der Dax sei als angeschlagen zu bezeichnen, erklärte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. „Ein Test der 11.000er Marke ist weiter auf dem Tisch.“ Nicht zuletzt die Abwertung des Euro hatte schließlich den Dax im April noch auf ein Allzeithoch von 12.390 Punkte gehievt - zum Jahreswechsel ein Anstieg von über 25 Prozent. Die Unsicherheit komme nicht nur von der US-Wirtschaft, führt Klatt weiter aus. Auch die am Donnerstag anstehenden britischen Unterhauswahlen sorgten für Nervosität.

Bei den Einzelwerten waren am Tag der Hauptversammlung im Dax Allianz gefragt, die um 2,4 Prozent zulegten und damit die Dax-Favoriten-Liste anführten. Nach einer Reihe positiver Analystenkommentare zogen Infineon um 2,1 Prozent an. Der Chipkonzern hatte am Vortag einen Anstieg der operativen Rendite im laufenden Jahr in Aussicht gestellt.

Nicht überzeugen konnte die französische Societe Generale, deren Aktien in Paris um 2,3 Prozent fielen. Zwar verdiente die Großbank im ersten Quartal deutlich mehr, kämpft aber weiter mit Problemen in Russland.

Der Online-Babyausstatter Windeln.de erlebte ein ernüchterndes Börsendebüt. Der erste Kurs für die Aktien lag schon mit 18,00 Euro unter dem Ausgabepreis von 18,50 Euro. Danach ging es mit der Aktie weiter abwärts bis auf einen Schlusskurs von 14,95 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...