Finanzen

Absturz bei Staatsanleihen zieht auch Börsen nach unten

Der Dax verlor am Donnerstag deutlich. Ein Grund dafür ist der Kurzsturz auf dem Bonds-Markt. Zudem sind Firmenbilanzen von Dax-Unternehmen weit unter den Erwartungen geblieben.
07.05.2015 13:58
Lesezeit: 1 min

Der erneuter Kurssturz an den Anleihemärkten und enttäuschende Firmenbilanzen haben die europäischen Aktienmärkte am Donnerstag auf Talfahrt geschickt. Der Dax verlor am Vormittag 1,6 Prozent auf 11.167 Punkte, der EuroStoxx50 gab zeitweise sogar 2,1 Prozent auf 3484 Zähler nach.

Bei den Anleihen brach der Bund-Future um bis zu 249 Ticks ein und notierte mit 151,44 Stellen so niedrig wie zuletzt Anfang Dezember. Das ist einer der größten Kursstürze seiner Geschichte. Im Gegenzug stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, auf der der Terminkontrakt basiert, auf 0,799 Prozent von 0,6 Prozent am Vortag. Vor Jahresfrist lag sie aber mehr als doppelt so hoch.

Neben anhaltenden Gewinnmitnahmen drückten anstehende Neuemissionen am Donnerstag auf die Bond-Kurse, sagten Börsianer. Frankreich und Spanien wollten Staatsanleihen im Gesamtvolumen von etwa zwölf Milliarden Euro verkaufen.

Den Dax belastete zudem der 2,5-prozentige Kursverlust des Index-Schwergewichts Siemens. Der Technologiekonzern verdreifachte zwar seinen Gewinn. Dies verdanke er aber Anteilsverkäufen. Die operativen Ertragskennziffern sind schlechter ausgefallen als erwartet. Außerdem stellte das Unternehmen für das Gesamtjahr eine Gewinnmarge am unteren Ende der angepeilten Spanne von zehn bis elf Prozent in Aussicht.

Der Euro verteuerte sich parallel zu den Unruhen dazu auf 1,1391 Dollar.

Verstärkt wurde die Verunsicherung der Anleger durch die Wahl in Großbritannien. Vom Ausgang hängt ab, ob das Land auf einen Ausstieg aus der Europäischen Union - den sogenannten „Brexit“ - zusteuert. Umfragen zufolge liegen die regierenden Konservativen und die oppositionelle Labour Party fast gleichauf.

Vor diesem Hintergrund rutschte der Londoner Auswahlindex FTSE um 1,5 Prozent ab. Das Pfund Sterling geriet ebenfalls unter Druck und verbilligte sich um einen guten halben US-Cent auf 1,5193 Dollar. Dafydd Davies, Partner bei Charles Hanover Investments, warnte jedoch davor, die aktuellen Verluste überzubewerten. „Das Risiko eines Patts im Parlament bewegt die Leute aber dazu, ein paar Gewinne mitzunehmen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...