Finanzen

Akute Pleite-Gefahr: Ukraine kann Schulden nicht mehr bedienen

Die Gespräche zwischen der Ukraine und ihren Gläubigern um einen Schuldenschnitt drohen zu scheitern. Gibt es keine Lösung, können zumindest offiziell keine neuen Kredite des IWF fließen. Weil das Geld - ähnlich wie bei Griechenland - nur noch wenige Wochen reicht, droht die Staatspleite. Auf die europäischen Steuerzahler kommen damit neue Belastungen zu.
09.05.2015 01:41
Lesezeit: 1 min

Im Folgenden:

Internationale Fonds-Manager, die in ukrainische Staatsanleihen investiert haben, glauben nicht daran, dass die Regierung in Kiew bis Juni eine Schuldenrestrukturierung in Höhe von 23 Milliarden...

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    DWN
    Technologie
    Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
    24.02.2025

    Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

    DWN
    Politik
    Politik Habeck plant Rückzug - Grünen-Parteichefs wollen dagegen im Amt bleiben
    24.02.2025

    Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei übernehmen. Die...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
    24.02.2025

    Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

    DWN
    Politik
    Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
    24.02.2025

    Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
    24.02.2025

    Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

    DWN
    Politik
    Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
    24.02.2025

    Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

    DWN
    Politik
    Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
    24.02.2025

    CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
    24.02.2025

    Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...