Politik

Wahl in Bremen: Bürgermeister Böhrnsen tritt zurück

Der Bremer Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Jens Böhrnsen will nicht mehr für das Amt des Regierungschefs kandidieren. Er zieht somit Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. Eine rot-grüne Koalition kann trotz Stimmverlusten weitergeführt werden.
10.05.2015 18:28
Lesezeit: 1 min

Der Bremer Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Jens Böhrnsen wird nicht erneut für das Amt des Regierungschefs kandidieren. Er ziehe damit die Konsequenz aus dem Wahlergebnis, teilte Böhrnsen am Montag mit. Er wolle dazu beitragen, dass seine Partei "durch eine personelle und inhaltliche Neuaufstellung die politischen Weichen für ein besseres Ergebnis bei der nächsten Bürgerschaftswahl 2019 stellen kann".

Die SPD kam nach der Hochrechnung des Landeswahlleiters von 12.55 Uhr bei der Wahl am Sonntag auf 32,9 Prozent nach 38,6 Prozent 2011. Die Sozialdemokraten werden trotz der Verluste die rot-grüne Regierung fortsetzen können und darin auch den Bürgermeister stellen. Zusammen mit den Grünen, die ebenfalls stark verloren, verfügen sie nach der Hochrechnung über 44 der 83 Sitze im Landesparlament.

Nach dem Amtsverzicht von Böhrnsen hat CDU-Spitzenkandidatin Elisabeth Motschmann ihr Angebot aus dem Wahlkampf erneuert, eine große Koalition einzugehen und die Grünen als SPD-Regierungspartner abzulösen. «Unser Angebot steht, das stand am Anfang des Wahlkampfs, das steht heute. Und nun warten wir mal ab, was passiert», sagte Motschmann am Montag in Berlin. Sie zeigte Verständnis für die Entscheidung Böhrnsens, der damit Konsequenzen aus den Verlusten der SPD bei der Bürgerschaftswahl zieht. «Seine Enttäuschung war sehr groß, die Enttäuschung der SPD auch. So habe ich diese Partei noch nie erlebt», sagte Motschmann. Die Bremer CDU respektiere Böhrnsens Entscheidung und werde die Selbstfindungsphase der SPD nun genau beobachten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...