Finanzen

US-Regierung bereitet Finanz-System auf Cyber-Attacken vor

Die Obama-Regierung fordert von den US-amerikanischen Hedgefonds eine umfassende Kooperation bei der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität. Anders als Großbanken hätten sich die Hedgefonds-Manager mangelhaft auf Cyber-Angriffe vorbereitet. Das gefährde das gesamte US-Finanzsystem. Die USA wollen gegen Hacker mit militärischen Mitteln vorgehen.
12.05.2015 01:52
Lesezeit: 1 min

Die Daten von Hedgefonds seien aufgrund von Cyber-Attacken gefährdet seien. Die Manager sollten sich bereit erklären, mit der US-Regierung im Bereich der Cyber-Sicherheit zu kooperieren. Das forderte der stellvertretende US-Generalstaatsanwalt John Carlin hat in der vergangenen Woche bei seiner Rede auf der SALT Hedgefonds-Konferenz in Las Vegas.

Während sich Großbanken auf diese Bedrohungen eingestellt und vorbereitet hätten, seien die Handelssysteme von Hedgefonds besonders anfällig für Cyber-Attacken. „Hedgefonds verfügen über enorme Mengen an Kapital, unglaublich empfindliche Informationen und wertvolle Algorithmen. Doch sie verfügen oftmals über sehr schwache IT-Systeme“, zitiert die Financial Times Carlin. Das gefährde das US-Finanzsystem insgesamt.

Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche US-Finanzinstitutionen Opfer von Cyber-Angriffen. So wurden über 76 Millionen Emailadressen, Telefonnummern und weitere Daten von JPMorgan-Kunden ausgespäht.

„Man fühlt sich nicht unsicher, bis man verletzt wird (…) Die durchschnittliche Person in der Finanzbranche – ich eingeschlossen – sind nicht ordnungsgemäß auf derartige Bedrohungen vorbereitet“, sagt Gründer des Hedge-Dachfonds SkyBridge Capital, Anthony Scaramucci.

Anfang April hatte die US-Regierung ein Gesetz verabschiedet, wonach Staaten, die Cyber-Angriffe auf US-Behörden oder Unternehmen starten, Schurkenstaaten vom Range terroristischer Vereinigungen seien – mit der Folge, dass militärische Aktionen gegen solche Staaten legitim seien.

Die „Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden“ (Iosco) warnt die Finanzwelt schon seit vergangenem Jahr vor einem bevorstehenden großangelegten Cyber-Angriff. Die Iosco hält, wie die FT berichtet, einen Cyber-Angriff ausdrücklich für einen möglichen „Schwarzen Schwan“ – also für ein unvorhergesehenes Ereignis, welches wirtschaftlichen Entwicklungen eine entscheidende Wende gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...