Finanzen

Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Minus

Die EZB hat mitten in den Anleihe-Crash massiv zugekauft und damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Erstens den Crash durch die Käufe gestoppt, zweitens zu Konditionen gekauft, die vor einigen Wochen noch undenkbar erschienen. Damit hat die europäische Notenbank auch einen weiteren Abverkauf der Aktienmärkte verhindert.
11.05.2015 18:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die drohende Pleite Griechenlands und das mögliche Ausscheiden des Landes aus der Euro-Zone haben am Montag für Unruhe an den europäischen Börsen gesorgt. Der Dax verabschiedete sich mit einem Minus von 0,3 Prozent bei 11.673,35 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 verlor 0,7 Prozent auf 3.624,41 Zähler.

Vom aktuellen Treffen der Finanzminister der Eurogruppe erwarte zwar kaum jemand größere Fortschritte bei der Lösung des Schuldenstreits zwischen Griechenland und seinen Geldgebern, sagte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black. „Aber die Leute sind sich sehr bewusst, dass Griechenland die Zeit davonläuft. Um eine Insolvenz Griechenlands zu verhindern, müssen früher oder später große Schritte in Richtung einer Einigung gemacht werden.“

Der Athener Leitindex schloss 2,5 Prozent tiefer, auch Staatsanleihen warfen Investoren aus ihren Depots. Dies trieb die Rendite der zweijährigen Titel um fast einen vollen Prozentpunkt in die Höhe auf 21,446 Prozent. Der Bund-Future rutschte um bis zu 99 Ticks auf 153,77 Zähler ab. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen, auf denen der Terminkontrakt basiert, auf 0,601 Prozent. Vor wenigen Wochen hatte sie noch bei 0,05 Prozent gelegen. US-Bonds gerieten ebenfalls unter Verkaufsdruck. Die 30-jährigen Treasuries büßten mehr als einen vollen Punkt ein und rentierten zeitweise bei 2,988 (Freitag: 2,901) Prozent. Der Euro verbilligte sich um mehr als einen halben US-Cent auf 1,1151 Dollar.

Griechenland verhandelt seit Monaten mit seinen Geldgebern um die Reformauflagen für dringend benötigte weitere Hilfen. „Auf die wichtigste Frage scheint niemand die Antwort zu kennen: 'Wie viel Geld haben die Griechen noch übrig?“, sagte Zinsstratege Peter Schaffrik von der Royal Bank of Canada.

Unter den deutschen Aktienwerten ragten im Dax Lufthansa mit einem Kursplus von 3,4 Prozent heraus. Händlern zufolge hatten die Analysten von Bank of America Merrill Lynch die Papiere der Fluggesellschaft zum Kauf empfohlen.

im Nebenwerte-Index MDax rutschten Airbus dagegen um 2,1 Prozent ab. Grund war der Absturz eines Militär-Transportflugzeugs vom Typ A400M während eines Testflugs am Wochenende. Deutschland und Großbritannien erließen daraufhin ein Startverbot für ihre A400M.

Auf europäischer Ebene rückten die Ahold und Delhaize ins Rampenlicht. Medienberichten zufolge verhandeln die beiden Supermarktketten über einen Zusammenschluss. Allerdings seien die Gespräche in einem frühen Stadium. Ahold gewannen in Amsterdam bis zu zehn und Delhaize in Brüssel zeitweise sogar 19 Prozent.

An der Wall Street verhalf die rund zwei Milliarden Dollar schwere Übernahmeofferte des Konkurrenten Noble Energy dem Öl- und Gasförderer Rosetta Resources zu einem Rekord-Kursplus von 30,5 Prozent. Noble rutschten dagegen um knapp acht Prozent ab. Die US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 pendelten in einer engen Spanne um ihren jeweiligen Freitagsschluss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...