Finanzen

Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Minus

Die EZB hat mitten in den Anleihe-Crash massiv zugekauft und damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Erstens den Crash durch die Käufe gestoppt, zweitens zu Konditionen gekauft, die vor einigen Wochen noch undenkbar erschienen. Damit hat die europäische Notenbank auch einen weiteren Abverkauf der Aktienmärkte verhindert.
11.05.2015 18:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die drohende Pleite Griechenlands und das mögliche Ausscheiden des Landes aus der Euro-Zone haben am Montag für Unruhe an den europäischen Börsen gesorgt. Der Dax verabschiedete sich mit einem Minus von 0,3 Prozent bei 11.673,35 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 verlor 0,7 Prozent auf 3.624,41 Zähler.

Vom aktuellen Treffen der Finanzminister der Eurogruppe erwarte zwar kaum jemand größere Fortschritte bei der Lösung des Schuldenstreits zwischen Griechenland und seinen Geldgebern, sagte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black. „Aber die Leute sind sich sehr bewusst, dass Griechenland die Zeit davonläuft. Um eine Insolvenz Griechenlands zu verhindern, müssen früher oder später große Schritte in Richtung einer Einigung gemacht werden.“

Der Athener Leitindex schloss 2,5 Prozent tiefer, auch Staatsanleihen warfen Investoren aus ihren Depots. Dies trieb die Rendite der zweijährigen Titel um fast einen vollen Prozentpunkt in die Höhe auf 21,446 Prozent. Der Bund-Future rutschte um bis zu 99 Ticks auf 153,77 Zähler ab. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen, auf denen der Terminkontrakt basiert, auf 0,601 Prozent. Vor wenigen Wochen hatte sie noch bei 0,05 Prozent gelegen. US-Bonds gerieten ebenfalls unter Verkaufsdruck. Die 30-jährigen Treasuries büßten mehr als einen vollen Punkt ein und rentierten zeitweise bei 2,988 (Freitag: 2,901) Prozent. Der Euro verbilligte sich um mehr als einen halben US-Cent auf 1,1151 Dollar.

Griechenland verhandelt seit Monaten mit seinen Geldgebern um die Reformauflagen für dringend benötigte weitere Hilfen. „Auf die wichtigste Frage scheint niemand die Antwort zu kennen: 'Wie viel Geld haben die Griechen noch übrig?“, sagte Zinsstratege Peter Schaffrik von der Royal Bank of Canada.

Unter den deutschen Aktienwerten ragten im Dax Lufthansa mit einem Kursplus von 3,4 Prozent heraus. Händlern zufolge hatten die Analysten von Bank of America Merrill Lynch die Papiere der Fluggesellschaft zum Kauf empfohlen.

im Nebenwerte-Index MDax rutschten Airbus dagegen um 2,1 Prozent ab. Grund war der Absturz eines Militär-Transportflugzeugs vom Typ A400M während eines Testflugs am Wochenende. Deutschland und Großbritannien erließen daraufhin ein Startverbot für ihre A400M.

Auf europäischer Ebene rückten die Ahold und Delhaize ins Rampenlicht. Medienberichten zufolge verhandeln die beiden Supermarktketten über einen Zusammenschluss. Allerdings seien die Gespräche in einem frühen Stadium. Ahold gewannen in Amsterdam bis zu zehn und Delhaize in Brüssel zeitweise sogar 19 Prozent.

An der Wall Street verhalf die rund zwei Milliarden Dollar schwere Übernahmeofferte des Konkurrenten Noble Energy dem Öl- und Gasförderer Rosetta Resources zu einem Rekord-Kursplus von 30,5 Prozent. Noble rutschten dagegen um knapp acht Prozent ab. Die US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 pendelten in einer engen Spanne um ihren jeweiligen Freitagsschluss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...