Finanzen

Börse: Dax schließt 1,3 Prozent im Plus

Der Dax hält sich heute stabil, obwohl die Risikoprämien für griechische Staatsanleihen nach einer Rating-Abstufung durch die Decke schießen. Das sorgt für Druck auf die Staatsanleihen der Euro-Peripherie und auf den Euro: Letzteres stützt den Dax, ebenso wie die robusten US-Indizes, die eine Zinsanhebung in der immer ferneren Zukunft erwarten.
18.05.2015 18:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Spekulationen um einen Kompromiss im Schuldenstreit mit Griechenland haben den Dax am Montag angetrieben. Der Leitindex stieg um 1,3 Prozent auf 11.594 Punkte. Auch der fallende Euro half Händlern zufolge den deutschen Aktien. Die Gemeinschaftswährung verlor knapp ein Prozent auf 1,1349 Dollar. Dadurch werden Waren heimischer Unternehmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger. Der EuroStoxx50 schloss 0,5 Prozent höher bei 3589 Zählern. Beide Börsenbarometer hatten zeitweise deutlich im Minus gestanden.

„Die Hoffnungen auf ein Vorankommen in den zähen Griechenland-Verhandlungen haben den Dax zurück ins Plus geholt“, sagte Niall Delventhal vom Brokerhaus FXCM mit Blick. Allerdings hatte die EU-Kommission mitgeteilt, sie kenne keinen entsprechenden Vorschlag, über den griechische Medien berichtet hatten. Andreas Paciorek von CMC Markets begründete die Erholung vor allem mit dem schwachen Euro. „Dennoch regiert weiterhin die Unsicherheit an der Börse, weshalb die Schwankungen auch in den kommenden Handelstagen anhalten dürften.“

Noch am Mittag hatten Meldungen zu Griechenland die Kurse gedrückt. So schlug die Bundesbank wegen der drohenden Staatspleite der Südeuropäer Alarm. „Die Zahlungsfähigkeit ist akut bedroht“, betonten die Experten. Auch die EU-Kommission warnte vor einem Liquiditätsengpass. Die Athener Regierung feilscht mit ihren Geldgebern seit Monaten um die Reformauflagen für dringend benötigte zusätzliche Finanzhilfen. Der griechische Leitindex drehte angesichts der Hoffnung auf Fortschritte ebenfalls in die Gewinnzone und verabschiedete sich mit einem Plus von 1,6 Prozent in den Feierabend, der dortige Bankenindex zog um 4,3 Prozent an.

Am Frankfurter Aktienmarkt bewegten einige Analystenstudien die Kurse: So legten VW um 3,1 Prozent auf 222,35 Euro zu. Die Deutsche Bank hatte das Kursziel auf 280 Euro erhöht und die Aktie des Autobauers zum Kauf empfohlen. Dagegen verloren Deutsche Börse 0,4 Prozent, nachdem die Experten der Societe Generale den Titel herabgestuft hatten.

OMV gehörten an der Wiener Börse mit einem Kursminus von rund acht Prozent zu den schwächsten Werten. Der österreichische Öl- und Gasförderer verbuchte wegen des Ölpreis -Verfalls der vergangenen Monate einen Gewinneinbruch.

An der New Yorker Wall Street legten Altera um sechs Prozent zu. Die New York Post hatte berichtet, der Chip-Hersteller Intel führe mit dem kleineren Rivalen wieder Fusionsgespräche, der Deal könne ein Volumen von mehr als 13 Milliarden Dollar haben. Im April waren einem Insider zufolge Gespräche wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen noch gescheitert. Intel-Aktien gewannen 0,6 Prozent. Die US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 zogen bis Handelsschluss in Europa leicht an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...