Technologie

Vorbild Heuschrecke: US-Militär entwickelt Mini-Drohnen-Schwarm

Das US-Militär hat Mini-Drohnen entwickelt, die sich wie ein Heuschrecken-Schwarm verhalten. Sie funktionieren lautlos, ohne Motor und sind so schlicht gebaut, dass die Entwickler von „Wegwerf-Drohnen“ sprechen. Die Flugroboter sollen Feinde allein durch ihre zahlenmäßige Überlegenheit besiegen.
19.05.2015 12:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Miniatur-Drohnen passen in die Handfläche und sind nach den Insekten benannt, die ihre Erfindung inspirierten: Cicada – Zikaden, jene Heuschrecken, die jahrelang unter der Erde leben, um dann plötzlich in großen Schwärmen über die Landschaft herzufallen – und danach einfach tot zu Boden zu fallen.

„Die Idee war, warum können wir nicht unbemannte Luftfahrzeuge mit dem gleichen Profil machen“, zitiert der US-Sender CTV-News Aaron Kahn vom Naval Research Laboratory. „Wir setzen so viele aus, dass es für den Feind unmöglich wird, sie alle runterzuholen.“

Die „Cicada“, kurz für Covert Autonomous Disposable Aircraft ist kleiner, billiger und einfacher als jedes bisherige Roboterflugzeug – sollte aber dennoch zur Durchführung von Militär-Operationen auf weit entfernten Schlachtfeldern in der Lage sein. Sie besteht aus nur etwa 10 Teilen und ähnelt eher einem Papierflieger als einem Roboter, wie dieses Video auf Engineering TV beleuchtet. Die Drohne kann jedoch etwa 74 Kilometern pro Stunde fliegen und ist nahezu geräuschlos, da sie weder Motor noch sonstige Antriebssysteme besitzt. „Sie sieht aus wie ein Vogel im Sturzflug“, sagte Daniel Edwards, ein Raumfahrtingenieur am Naval Research Laboratory. Aber ie sei „sehr schwer zu sehen.“

Dennoch kann sie via GPS-Koordinaten einprogrammierte Ziele im Gleitflug ansteuern, nachdem sie aus einem Flugzeug, Ballon oder einer größere Drohne abgeworfen wird. In einem Test wurden Cicada Drohnen demnach aus 17.500 Metern Höhe abgeworfen. Sie flogen - oder fielen - 17 Kilometer und landeten in einem Zielumkreis von 4,5 Metern.

Die Forscher sagen, dass die Mini-Drohnen für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden und mit einer Reihe von leichten Sensoren oder auch Mikrofonen ausgestattet werden können.

Ein mögliches Szenario könnte demnach sein, mit den Drohnen den Verkehr auf einer Straße hinter feindlichen Linien zu überwachen. „Sie versehen die Drohne mit einem Mikrofon oder einem Körperschallmelder, legen sie auf die Straße und sie wird Ihnen sagen, ob ein Lastwagen oder ein Auto auf diesem Weg fährt, wie schnell und in welche Richtung.

Mit Magnetsensoren ausgestattet könnten sie auch feindliche U-Boote aufspüren - oder mit Mikrofonen bestückt Soldaten, Terroristen oder einfache Bürger belauschen.

Trotz ihres Spielzeug- Aussehens sind die Cicada Drohnen dabei überraschend robust, so Edwards. „Man kann sie aus einer Cessna oder ein C-130 abwerfen. Sie fliegen unbeschadet durch Bäume, krachen auf Asphalt, fallen in Kiesgruben oder sind voll mit Sand, aber das einzige, das sie bisher getötet hat, waren dorniges Wüstenbüsche.“

Ironischerweise verspeisen die natürlichen Vorbilder der Drohnen eben solche Büsche zum Frühstück.

Akademiker und so gut wie jeder Zweig der Regierung habe bereits Interesse an dem Cicada Programm angemeldet, darunter auch einige Geheimdienste. „Jeder ist interessiert. Jeder“, so Edwards. Der Prototyp kostet tausend US-Dollar, die Kosten könnten sich jedoch auf unter 250 Dollar pro Stück reduzieren, sobald die Drohne in Serie geht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...