Politik

Lufthansa: Hacker-Angriff auf Flugzeuge nur sehr schwer vorstellbar

Ein US-Hacker ist in die Kontroll-Systeme von diversen Maschinen vom Typ Boeing eingedrungen. Nach eigenen Angaben wollte er auf Schwachstellen hinweisen und zu deren Behebung beitragen. Die Boeings befinden sich auch in der Flotte der Lufthansa. Doch diese gibt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine begründete Entwarnung.
28.05.2015 01:18
Lesezeit: 1 min

Das FBI hat vergangene Woche den IT-Experten Chris Roberts verhaftete und verhört. Roberts hatte zuvor gesagt, dass er das Cockpit-System eines Flugzeugs der United Airlines gehackt habe. Das Ganze sei ein Experiment gewesen, bei dem er sehen wollte, wie anfällig die Flugsysteme sind.

„Die Luftfahrt wird immer anfälliger, weil Dinge wie Wi-Fi und Bluetooth benutzt werden. Und jetzt haben wir das Phänomen, dass auch Streaming Sat-com [Satelliten-Kommunikation] in die Flugzeuge kommen (…) Das gibt Hackern die Möglichkeit, in Bereiche einzudringen, in denen wir sie nicht wollen – wie zum Beispiel in die Cockpit-Kontrollsysteme“, sagte der ehemalige Pilot der US-Armee, Stephen Ganyard, dem Sender ABC News.

Der Hacker Roberts meint jedenfalls, es sei durchaus möglich, die Triebwerke eines Flugzeugs abzuschalten. Die Piloten hätten bei solch einem Hacker-Angriff keine Möglichkeit zur Gegenwehr. Aus einem offiziellen Untersuchungs-Dokument des FBI geht hervor, dass Roberts „Schwachstellen bei den Maschinen-Typen Boeing 737-800, 737-900 und Airbus A-320 entdeckt“ hat. Derartige Modelle befinden sich auch zahlreich in der Flotte der Lufthansa.

Ein Sprecher der Lufthansa gibt Entwarnung. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Die Gefahr eines Hackerangriffs auf das auf Lufthansa-Langstreckenflugzeugen betriebene WLAN-System für Passagiere FlyNet ist nach heutigem Stand sehr gering. Im Falle eines Angriffs auf das FlyNet-Portal an Bord hätte dies zudem keine Auswirkungen auf die im Cockpit befindlichen Flugsteuerungssysteme. Der Grund dafür ist, dass das FlyNet komplett unabhängig von den Cockpitsystemen betrieben wird. Ein Flugzeug ist in mehrere Sub-Netzwerke (sogenannte Domains) aufgeteilt. Die für die Steuerung des Flugzeugs verwendeten Systeme befinden sich in einer hoch sicheren Domain (Aircraft Control Domain), die hohen Sicherheitsauflagen unterliegt. FlyNet ist nicht mit dieser Domain verbunden. Über FlyNet kann daher weder die Flugsteuerung angegriffen, noch dessen Kontrolle übernommen werden. Sowohl die Flugzeughersteller, der Entwickler von FlyNet als auch Lufthansa müssen strikte Auflagen von den Behörden befolgen. Diese erforderlichen Zertifizierungen erfolgen sowohl beim Einbau solcher Systeme in ein Flugzeug, als auch nach jedem System-Update/Upgrade. Damit wird gewährleistet, dass die jeweils neuesten Sicherheitsstandards eingehalten werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...