Finanzen

Börse: Dax schließt 2,2 Prozent im Plus

Der Dax explodiert regelrecht und pulverisiert dabei den Widerstand bei 11750 Punkten. Auslöser ist die Ankündigung der EZB, noch vor den weniger liquiden Sommermonaten das Volumen der Anleihenkäufe zu erhöhen. Das stützt die Märkte für Staatsanleihen, ist aber vor allem eine Steilvorlage für die Aktienmärkte, während der Euro heftig unter Druck kommt.
19.05.2015 18:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf verstärkte Anleihekäufe der EZB im Sommer hat den Euro am Dienstag ins Rutschen gebracht. Die Gemeinschaftswährung fiel um fast zwei US-Cent bis auf 1,1120 Dollar. Die Notenbank hatte angekündigt, einen Teil der für Juli und August geplanten Bond-Käufe vorzuziehen. Der schwächere Euro sorgte unter den Dax -Anlegern für Kauflaune: Der deutsche Leitindex mit seinen zahlreichen Exportwerten kletterte um 2,2 Prozent auf ein Drei-Wochen-Hoch von 11.853,33 Zählern. Der EuroStoxx 50 stieg um rund zwei Prozent auf 3662,77 Punkte. Wegen des anziehenden Dollar kamen Dow-Jones - und S&P500 an der Wall Street allerdings bis zum Handelsschluss in Europa kaum vom Fleck.

Die EZB werde wegen der in der Urlaubssaison üblicherweise dünnen Umsätze ihr Anleihe-Kaufprogramm intensivieren, erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeure am Morgen in London. Es sei nur logisch, in Monaten mit dünnen Umsätzen eher weniger zu kaufen, um die Kursentwicklung nicht über Gebühr zu beeinflussen, sagte Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz. Am Anleihenmarkt ging es für die Kurse der zehnjährigen Bundesanleihen zeitweise kräftig nach oben. Im Gegenzug fielen die zuletzt stark gestiegenen Renditen in der Spitze auf 0,552 Prozent nach 0,651 Prozent im Geschäft des Vortages.

Gestützt wurde der europäische Aktienmarkt auch durch wieder aufkeimende Hoffnung auf einen baldigen Kompromiss im griechischen Schuldenstreit. Nach den Worten von Arbeitsminister Panos Skourletis dürfte Athen bald einen Durchbruch in den Gesprächen mit seinen internationalen Geldgebern erzielen . Der griechische Leitindex legte 2,6 Prozent zu.

Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Autowerte. Die höheren Pkw-Neuzulassungen im April und der schwache Euro schoben VW um fast fünf Prozent, Daimler und BMW um je etwa 3,5 Prozent an. Der Reifenhersteller Continental punktete mit seinen Übernahmeplänen bei den Anlegern: Der Konzern will sich mit dem Kauf eines Software-Spezialisten für Zukunftsthemen wie dem automatisierten Fahren besser positionieren. Die Aktien legten 3,8 Prozent zu.

Schlechte Karten hatten dagegen Merck, die trotz eines Ergebnisanstiegs im ersten Quartal bei den Anlegern durchfielen. Neben höheren Forschungskosten machte dem Unternehmen ein rückläufiges Geschäft mit seinem Multiple-Sklerose-Mittel Rebif und dem Krebsmittel Erbitux zu schaffen. Die Titel des Pharma- und Chemiekonzerns rutschten 1,7 Prozent auf 100,55 Euro ab.

Ein Auftrag über mehrere Anlagen verschaffte Aixtron neuen Schwung: Die Titel legten im TecDax 4,9 Prozent zu. Mit Käufen honorierten die Anleger das Zahlenwerk des Internet-Dienstleisters United Internet, dessen Aktien um fast acht Prozent in die Höhe schossen.

Die Verlängerung des Vertrags zur Lieferung digitaler Landkarten an Apple trieb in Amsterdam die Aktien von TomTom um 13,2 Prozent hoch.

In New York hielten mit einem Abschlag von bis zu 4,4 Prozent die Aktien von Wal-Mart die rote Laterne. Unter anderem der starke Dollar und höhere Löhne machten dem weltgrößten Einzelhändler im ersten Quartal zu schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...