Politik

Russland fordert von Schweden Abzug der Söldner aus der Ukraine

Lesezeit: 1 min
25.05.2015 02:20
Russland fordert von Schweden, alle in der Ukraine kämpfenden Söldner unverzüglich zurückzurufen. Schweden selbst gibt die Anwesenheit der Kämpfer zu. Im Gegensatz zu schwedischen IS-Kämpfern in Syrien würden sie bei der Rückkehr in ihrer Heimat keine direkte Bedrohung darstellen, so Chef der schwedischen Sicherheitspolizei.
Russland fordert von Schweden Abzug der Söldner aus der Ukraine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der russische Ombudsmann für die Menschenrechte, Konstantin Dolgow, wirft Schweden bezüglich des Ukraine-Konflikts eine Doppelmoral vor. In der Ukraine seien aktuell 30 schwedische Söldner aktiv und würden aufseiten Kiews gegen die Rebellen kämpfen.

Amnesty International habe unter anderem mehrmals über die Menschenrechtsverletzungen, Hinrichtungen und Kriegsverbrechen der Söldner berichtet, so Dolgow. Doch die Regierung in Stockholm unternehme nichts, was diesen Missstand aus der Welt schaffen könnte. „Stockholm ist über die schwedischen ,Dschihad-Teilnehmer‘ im Nahen Osten beunruhigt und will Ausreise-Verbote verhängen. Zur gleichen Zeit geben sich die schwedischen Behörden bezüglich der Rolle ihrer Bürger in der Ukraine, die Verbrechen begehen, völlig gleichgültig (…) Radikale Schweden dürfen keine Schandtaten im Nahen Osten ausüben, aber in der Ukraine soll dies zulässig sein?“, zitiert die Tass Dolgow.

Bereits im November 2014 hatte der Chef der schwedischen Sicherheitspolizei (Säpo), Anders Thornberg, bestätigt, dass sich 30 Schweden in der Ukraine befinden, um an den Kampfhandlungen gegen die Rebellen teilzunehmen. Allerdings würden diese Schweden bei ihrer Rückkehr in ihrer Heimat keine direkte Bedrohung für die innere Sicherheit darstellen. „Das Problem der schwedischen Rechtsextremisten, die in die Ukraine reisen, ist nicht so groß wie bei den IS-Rückkehrern aus Syrien (…) Natürlich erlernen sie in der Ukraine den Umgang mit Sprengstoff und Waffen und gehen an die Grenzen jedes menschlichen Verhaltens. Wenn sie den Willen haben, können natürlich auch sie innerhalb Schwedens gefährlich werden“, zitiert die Zeitung Expressen den Sicherheits-Chef.

Der deutsche Politologe und Nahost-Experte Michael Lüders sagt, dass derzeit auch 500 Söldner der Privat-Armee Academi, ehemals Blackwater, auf Seiten der Regierung in Kiew kämpfen würden. So kämpfen auch rechtsradikale Söldner aus Kroatien, Balten, Dänen, Finnen, Norweger, Polen, Italiener oder Franzosen aufseiten der Ukraine. Allerdings schließen sich auch internationale Söldner den Rebellen in der Ost-Ukraine an. Diese kommen vornehmlich aus dem linken bis linksradikalen Lager.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat beim jüngsten Gipfel in Riga dem schwedischen Premier Stefan Löfven ausdrücklich für dessen Unterstützung in der Krise gedankt, berichtet die ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.