Politik

Russland fordert von Schweden Abzug der Söldner aus der Ukraine

Russland fordert von Schweden, alle in der Ukraine kämpfenden Söldner unverzüglich zurückzurufen. Schweden selbst gibt die Anwesenheit der Kämpfer zu. Im Gegensatz zu schwedischen IS-Kämpfern in Syrien würden sie bei der Rückkehr in ihrer Heimat keine direkte Bedrohung darstellen, so Chef der schwedischen Sicherheitspolizei.
25.05.2015 02:20
Lesezeit: 1 min

Der russische Ombudsmann für die Menschenrechte, Konstantin Dolgow, wirft Schweden bezüglich des Ukraine-Konflikts eine Doppelmoral vor. In der Ukraine seien aktuell 30 schwedische Söldner aktiv und würden aufseiten Kiews gegen die Rebellen kämpfen.

Amnesty International habe unter anderem mehrmals über die Menschenrechtsverletzungen, Hinrichtungen und Kriegsverbrechen der Söldner berichtet, so Dolgow. Doch die Regierung in Stockholm unternehme nichts, was diesen Missstand aus der Welt schaffen könnte. „Stockholm ist über die schwedischen ,Dschihad-Teilnehmer‘ im Nahen Osten beunruhigt und will Ausreise-Verbote verhängen. Zur gleichen Zeit geben sich die schwedischen Behörden bezüglich der Rolle ihrer Bürger in der Ukraine, die Verbrechen begehen, völlig gleichgültig (…) Radikale Schweden dürfen keine Schandtaten im Nahen Osten ausüben, aber in der Ukraine soll dies zulässig sein?“, zitiert die Tass Dolgow.

Bereits im November 2014 hatte der Chef der schwedischen Sicherheitspolizei (Säpo), Anders Thornberg, bestätigt, dass sich 30 Schweden in der Ukraine befinden, um an den Kampfhandlungen gegen die Rebellen teilzunehmen. Allerdings würden diese Schweden bei ihrer Rückkehr in ihrer Heimat keine direkte Bedrohung für die innere Sicherheit darstellen. „Das Problem der schwedischen Rechtsextremisten, die in die Ukraine reisen, ist nicht so groß wie bei den IS-Rückkehrern aus Syrien (…) Natürlich erlernen sie in der Ukraine den Umgang mit Sprengstoff und Waffen und gehen an die Grenzen jedes menschlichen Verhaltens. Wenn sie den Willen haben, können natürlich auch sie innerhalb Schwedens gefährlich werden“, zitiert die Zeitung Expressen den Sicherheits-Chef.

Der deutsche Politologe und Nahost-Experte Michael Lüders sagt, dass derzeit auch 500 Söldner der Privat-Armee Academi, ehemals Blackwater, auf Seiten der Regierung in Kiew kämpfen würden. So kämpfen auch rechtsradikale Söldner aus Kroatien, Balten, Dänen, Finnen, Norweger, Polen, Italiener oder Franzosen aufseiten der Ukraine. Allerdings schließen sich auch internationale Söldner den Rebellen in der Ost-Ukraine an. Diese kommen vornehmlich aus dem linken bis linksradikalen Lager.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat beim jüngsten Gipfel in Riga dem schwedischen Premier Stefan Löfven ausdrücklich für dessen Unterstützung in der Krise gedankt, berichtet die ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...