Politik

Söldner in der Ukraine: Kroaten kämpfen für Kiew

Lesezeit: 1 min
14.02.2015 00:51
In der Ost-Ukraine kämpfen rechtsradikale Söldner aus Kroatien im umstrittenen Bataillon Asow. Doch EU-Ratspräsident Donald Tusk sagt entgegen der Feststellung des kroatischen Außenministeriums, dass EU-Bürger nicht an den Kämpfen in der Ost-Ukraine beteiligt sind. Das sei lediglich „russische Propaganda“ - und im übrigen nicht das größte Problem in der Ukraine.
Söldner in der Ukraine: Kroaten kämpfen für Kiew

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Ukraine-Konflikt sind zahlreiche internationale Söldner beteiligt. Allerdings führt die Teilnahme von EU-Bürgern an den Kampfhandlungen zu verschiedenen Beurteilungen unter den EU-Mitgliedsstaaten.

EU-Ratspräsident Donald Tusk sagte am Donnerstagabend, dass die Behauptung, dass EU-Bürger in der Ukraine kämpfen würden unwahr sei. Das sei „russische Propaganda“, zitiert kroatische Tageszeitung 24 Sata Tusk. Außerdem sei diese Frage nicht das größte Problem, das die Ukraine derzeit habe. Viel wichtiger sei die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen durch Moskau.

Doch die kroatische Außenministerin Vesna Pusić sagte zuvor am Mittwoch, acht Kroaten hätten sich den Kampfverbänden der Ukraine angeschlossen, um gegen die Rebellen in der Ost-Ukraine zu kämpfen. Das Außenministerium fordert alle kämpfenden Kroaten und andere ausländischen Söldner dazu auf, so schnell wie möglich in ihre Heimat zurückzukehren, berichtet die kroatische Zeitung Dalje. Der beschlossene Waffenstillstand dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Russland reagierte auf die Erklärung Pusićs. Das Nachrichten-Portal euinside zitiert das russische Außenministerium aus einer Mitteilung. Dort heißt es: Moskau sei „überrascht und zugleich besorgt“ darüber, dass Vesna Pusić die Präsenz kroatischer Soldaten in der Ukraine verifiziert. Gleichzeitig werde Moskau zu Unrecht die Präsenz von russischen Soldaten in der Ukraine vorgeworfen.

Kroatische Söldner schließen sich im Ausland traditionell rechtsradikalen Bataillonen an. Sie gehören oftmals der nationalistischen Ustascha-Bewegung an. Ausschlaggebend für die Kriegs-Teilnahme der Kroaten auf Seiten der Ukraine liegt in der Wahrnehmung, dass Russland der Schutzpatron Serbiens ist. Zwischen serbischen und kroatischen Nationalisten herrscht eine historische Feindschaft. Die kroatischen Freiwilligen bevorzugen in der Ukraine das umstrittene Bataillon Asow. Unklar ist, ob und wieviel Sold die Kroaten in  der Ukraine erhalten.

Das Bataillon Asow, welches in die derzeitigen Kämpfe um Mariupol verwickelt ist, meldete per VKontakte, dass ein Rückzug aus den Kampfgebieten nicht in Frage komme. „Wir entscheiden über das Schicksal unseres Landes“, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Das Asow Bataillon und die Ukrainer befänden sich in einem „Zweifrontenkrieg“ in Richtung Minsk und der ost-ukrainischen Stadt Nowoasowsk. Damit erteilen sie der Waffenruhe, die in Minsk beschlossen wurde, eine Absage.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...