Politik

Trotz leerer Kassen: Griechenland führt Staatsfernsehen wieder ein

Regierungen können offenbar nicht ohne Staatsfernsehen auskommen: Griechenland, das im Grunde nicht weiß, wie es die staatlichen Gehälter zahlen soll, will den gesamten Apparat wieder einstellen - vorgeblich, um den Bürgern ein "pluralistisches Programm" zu bieten.
26.05.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Ende April hatte das griechische Parlament ein Gesetz verabschiedet, wonach der griechische Staatsfernsehsender ERT wiedereröffnet werden sollte. Der Parlamentsbeschluss ermöglicht die Wiedereinstellung von 1.550 ehemaligen ERT-Mitarbeitern. „Wir sind spät dran. Wir haben die politische Verantwortung, die Wiedereröffnung von ERT ohne weitere Verzögerungen durchzuführen (…) Bei der Wiedereröffnung geht es nicht darum, bestimmten Menschen ihre Arbeitsplätze zurückzugeben, sondern den Menschen eine pluralistische Informationsquelle zu bieten“, zitiert Kathimerini den griechischen Regierungschef Alexis Tsipras.

Damit ist das Staatsfernsehen wieder fast genauso groß wie vor der Krise: Ursprünglich hatte ERT 2.600 Beschäftigte. Für das "kleine " Interimsprogramm Nerit wurden 750 weiterbeschäftigt. Wenn nun weitere 1.500 hinzukommen, ist man 2.250 angekommen. Der Rest dürfte bereits in den Ruhestand gegangen sein oder sich anderweitig beruflich orientiert haben.

Der Sender ERT wurde 2013 geschlossen und der Großteil der Angestellten entlassen. Nach der Schließung besetzten Journalisten und TV-Mitarbeiter das ERT-Büro in Athen. Auf der Facebook-Seite von ERT hieß es damals: „Der Kampf für Demokratie und soziale Gerechtigkeit, den die ERT-Angestellten seit mehr als vier Monaten kämpfen, hat einen kritischen Moment erreicht.“ Es sei Zeit zu handeln. Später stürmte die Polizei das Gebäude und beendete die monatelange Besetzung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...