Gemischtes

Finanzierung von Neuwagen: Autobanken mit zweistelligem Wachstum

Die Autofinanzierung beschert den Autobauern zunehmend bessere Geschäfte als der Autoverkauf selbst. Das Neugeschäft der Autobanken wuchs um elf Prozent auf 33,4 Milliarden Euro, die Neuzulassungen dagegen nur um drei Prozent. Autohändler schlagen Neuwagen immer öfter mit einem Kredit- oder Leasingvertrag der herstellereigenen Banken los.
27.05.2015 13:16
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Autohändler in Deutschland verkaufen Neuwagen im Paket mit einem Kredit- oder Leasingvertrag der herstellereigenen Banken. 45,9 Prozent der neu zugelassenen Autos seien 2014 über die Hersteller-Banken geleast oder finanziert worden, teilte der Arbeitskreis der Autobanken (AKA) am Montag in Frankfurt mit. Ein Jahr zuvor waren es erst 43,4 Prozent. Bar bezahlt wird nur jeder vierte Neuwagen in Deutschland, der Rest entfällt auf andere Banken, Leasinggesellschaften oder Spezialinstitute. Das Neugeschäft der Autobanken wuchs um elf Prozent auf 33,4 Milliarden Euro, die Neuzulassungen dagegen nur um drei Prozent.

Volkswagen-Bank -Chef Anthony Bandmann, einer von zwei Sprechern des AKA, geht davon aus, dass die Autobanken auch in diesem Jahr stärker zulegen als der Neuwagen-Markt. Die AKA-Mitglieder profitierten vor allem von dem Trend, dass Firmenwagen vermehrt geleast oder auf Kredit gekauft werden. Das gewerbliche Geschäft wuchs im vergangenen Jahr um 14 Prozent. Das Volumen privater Autokredite und Leasingverträge in den Büchern der elf Banken legte um sechs Prozent zu - obwohl Privatkunden insgesamt weniger Neuwagen kauften als ein Jahr zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...