Politik

Russland: Putin wirft den USA Putsch gegen Fifa-Chef Blatter vor

Der russische Präsident Putin hat die USA im Zusammenhang mit der Razzia gegen führende FIFA Funktionäre scharf kritisiert. Putin sagte, die Amerikaner hätten kein Recht, Verhaftungen außerhalb ihres Territoriums vorzunehmen. Putin fürchtet, dass Russland die WM 2018 verlieren könnte. US-Senator John McCain hatte dies bereits einen Tag vor der Razzia in Zürich gefordert.
28.05.2015 14:44
Lesezeit: 2 min

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA vorgeworfen, die Wiederwahl von Sepp Blatter als FIFA-Chef verhindern zu wollen. Putin sagte einem Bericht des staatlichen Fernsehsenders RT zufolge: „Dies ist ein weiterer Versuch der Amerikaner, ihre Gesetze anderen Staaten aufzuzwingen. Ich bin absolut sicher, dass dies ein Versuch ist, zu verhindern, dass Blatter als FIFA Präsident wieder gewählt wird. Dies ist ein gravierender Bruch der Prinzipien einer funktionierenden internationalen Organisation.

Putin sieht auch einen Zusammenhang mit der für 2018 geplanten Fußball-WM in Russland. Putin sagte, auf Blatter sei Druck ausgeübt worden, um „ihn zu zwingen, Russland die Weltmeisterschaft 2018 wieder zu entziehen“.

Putin sagte zu den Verhaftungen in Zürich: „Um es zurückhaltend zu sagen - diese Verhaftungen sehen sehr seltsam aus. Die Verhaftungen wurden auf Veranlassung der Amerikaner wegen des Vorwurfs der Korruption vorgenommen.“

Der russische Präsident empört sich vor allem darüber, dass die US-Behörden außerhalb ihres Territoriums tätig geworden sind: „Natürlich könnte man sagen, vielleicht ist eine oder andere irgend einer Sache schuldig. Ich weiß nicht. Was ich aber weiß ist, dass das nichts mit den USA zu tun hat. Diese FIFA-Verantwortlichen sind nicht US-Bürger, und wenn etwas geschehen ist, so ist es nicht auf dem Territorium der Vereinigten Staaten geschehen. Die USA haben mit der Sache nichts zu tun.“

Putin kritisierte auch die amerikanischen Ermittlungsbehörden: „Ein Staatsanwalt hat gesagt – so haben es zumindest unsere Massenmedien berichtet - , dass diese FIFA-Mitglieder ein Verbrechen begangen haben. Das ist fast so, als würde der Staatsanwalt die Regel nicht kennen, der zufolge jemand bis zum Beweis des Gegenteils die Unschuldsvermutung für sich beanspruchen kann. Ob jemand dieser Leute schuldig ist oder nicht, sollte in einem Gerichtsverfahren entschieden werden.

In Russland herrscht eine gewisse Nervosität wegen der Vorfälle um die FIFA. Die US-Behörden beschuldigen hochrangige Vertreter des Weltfußballverbandes, sich bei der Vergabe für die Fußball-WM in Katar und in Russland verschiedener Delikte schuldig gemacht zu haben - unter anderem Geldwäsche, Korruption und Bestechung. Bevor Putin sich zu Wort gemeldet hat, hatte die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS berichtet, Putin hätte gesagt: „Das alles hat mit uns nichts zu tun.“ Putin scheint die Lage in diesem Fall etwas zu optimistisch eingeschätzt zu haben. Er sagte laut TASS: „Wir wünschen dem aktuellen Präsidenten Sepp Blatter jeden Erfolg bei der Wahl.“

Russland hatte die Fußball-WM 2018 im Kampf gegen England, Portugal, Spanien und einer gemeinsamen Ausrichtung von Belgien und Niederlanden gewonnen. In Russland spielt Korruption im Wirtschaftsleben immer noch eine große Rolle. Es ist der Regierung von Putin nicht gelungen, die Korruption signifikant einzudämmen.

Großveranstaltungen werden weltweit fast immer von Schmiergeld-Skandalen begleitet. Russland fürchtet offenbar, dass es im Zuge der Verhaftungen auch Enthüllungen bezüglich der Vergabe an Russland geben könnte. Bis jetzt sind Unregelmäßigkeiten nur im Fall von Katar öffentlich bekannt und hinlänglich belegt worden.

Es ist dennoch bemerkenswert, dass die führenden Neocons, die US-Senatoren John McCain und Robert Mendendez nur einen Tag vor der Razzia in Zürich gefordert hatten, dass die FIFA ihren Präsident Sepp Blatter feuern und Russland die Ausrichtung der WM 2018 entziehen solle. Als Begründung sagten die Senatoren wie des National Journal berichtet, Putin und Russland müssten für ihre Aggression in der Ukraine bestraft werden, deren Spaltung Moskau betreibe: „Indem Russland erlaubt wird, das Turnier auszutragen, würde die FIFA eine wirtschaftliche Rettungsleine an Putin und sein Regime liefern, welche den internationalen Sanktionen widerspricht, die von der Weltgemeinschaft gegen Russland verhängt wurden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...