Technologie

Konkurrenz zu Tesla: Daimler verkauft künftig Speicher-Batterien

Daimler will mit stationären Energiespeichern ein alternatives Geschäftsfeld aufbauen. Der Autobauer folgt damit dem Beispiel des US-Rivalen Tesla. Die Akkus speichern überschüssige Sonnenenergie aus privaten Solaranlagen.
29.05.2015 11:53
Lesezeit: 1 min

Daimler will für seinen Batterie-Produzenten Deutsche Accumotive mit stationären Energiespeichern ein alternatives Geschäftsfeld aufbauen und folgt damit dem Beispiel des US-Elektroautobauers Tesla. Die Deutsche Accumotive werde ab Sommer Lithium-Ionen-Speicher an Unternehmens- und Privatkunden vertreiben, teilte Daimler am Donnerstag mit. Der erste industrielle Großspeicher werde bereits gemeinsam von den Energiedienstleistern Getec und The Mobility House betrieben. Die Speicher nehmen überschüssige Sonnenenergie auf und können Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Auch Tesla setzt auf das Geschäft mit Stromspeichern für Privathaushalte.

Hauptgeschäft der Deutschen Accumotive ist die Herstellung von Antriebsbatterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marke mit dem Stern. Daimler hatte das Unternehmen 2009 mit dem Chemiekonzern Evonik gegründet, der aus dem Batteriegeschäft jedoch ausstieg. Die separate Batteriezellenproduktion im Tochterunternehmen Li-Tec stellte der Autokonzern ein, da diese im Vergleich zur Konkurrenz aus Südkorea zu teuer waren.

Die Batterieproduktion in Deutschland sei jedoch ein Zukunftsmodell, das zeige das Beispiel Energiespeicher, erklärte Harald Kröger, Leiter Entwicklung Elektrik von Mercedes-Benz. Daimler steckt deshalb in die Accumotive, die in Nabern bei Stuttgart entwickelt und im sächsischen Kamenz produziert, rund 100 Millionen Euro. In diesem Jahr wird die dritte Produktionshalle fertiggestellt. Die Zahl der Mitarbeiter soll sich bis zum kommenden Jahr auf rund 500 verdoppeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...