Politik

Griechenland: EU wird „Geldtöpfe finden“, um den IWF zu bezahlen

Die Verhandlungen um Griechenland sind auf einem guten Weg: Der Ökonom Nouriel Roubini erwartet, dass demnächst „Geldtöpfe gefunden werden“, mit denen der IWF-Kredit bezahlt werden kann. Der IWF plaudert zur Illustration noch ein wenig von der Staatspleite und dem Ende des Euro – woraus man schließen kann, dass die Einigung unmittelbar bevorsteht.
29.05.2015 10:46
Lesezeit: 2 min

Der Poker um Griechenland ist in seine Endphase eingetreten. In Dresden beraten die G7-Finanzminister und zahlreiche Berater, die offenbar auf Steuerzahler-Kosten eingeflogen wurden, wie die Griechenland-Krise zu lösen ist. Erste Papiere kursieren, die darauf hindeuten, dass es weitergeht wie bisher – die EU gibt neue Kredite, die griechische Regierung gibt neue Versprechen. Die griechische Bevölkerung bleibt außen vor. Um das Finanzsystem zu stabilisieren, wird der europäische Steuerzahler aktiviert. Zwar ist ein entsprechender Bericht der Welt dementiert worden, doch die Substanz des Artikels dürfte den Sachverhalt ziemlich präzise wiedergeben.

Eine Bemerkung, die die Entwicklung bestätigt, kommt von dem Ökonomen Nouriel Roubini, der in Dresden an einem Symposium von Nobelpreisträgern mit G7-Delegierten teilgenommen hat. Bei Bloomberg TV sagte Roubini: „Ich sehe, dass allgemein ein Sinn für konstruktive Verhandlungen herrscht, es bewegt sich in die richtige Richtung. Ich erwarte, dass im Juni die Geldtöpfe gefunden werden, um sicherzustellen, dass der IWF bezahlt wird.“

Auch der Yale-Ökonom Robert Shiller, der wie auch Mark Carney und Mario Draghi im schönen Dresden weilt, ist zuversichtlich. Er sagte Bloomberg TV: „Es ist, wie wenn zwei Leute Schach spielen. Ich gehe davon aus, dass der Streit in letzter Sekunde gelöst wird und Griechenland nicht pleitegeht.“

Für diese Annahme spricht auch die Aussage von IWF-Chefin Christine Lagarde. Sie sagte Reuters:

"Der Austritt Griechenlands ist eine Möglichkeit", sagte Fonds-Chefin Christine Lagarde der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagsausgabe) laut Vorabbericht. Ein Grexit wäre nach ihren Worten "kein Spaziergang", würde aber "wohl nicht das Ende des Euro" bedeuten.

Hier sind die Nuancen interessant: Die FT schreibt:

“It’s a potential,” Christine Lagarde told the German newspaper Frankfurter Allgemeine Zeitung, adding that it would be “no stroll” but also that it would definitely not mean the end of the euro.

Der englischsprachige Dienst von Reuters schreibt:

Lagarde was quoted as saying by the Frankfurter Allgemeine Zeitung newspaper that a Greek exit from the euro zone was a possibility. She said such a step would "not be a walk in the park" but would "probably not" mean the end of the euro.

Was auch immer hinter dieser Mutation von „wahrscheinlich“ (Reuters) zu „definitiv“ (FT) steckt – die Tatsache, dass Lagarde ganz locker öffentlich über das Thema spricht, das für die EU-Politik und die Finanz-Eliten in den vergangenen Jahren ein absolutes Tabu war – nämlich das Auseinanderbrechen der Eurozone – ist ein sicheres Indiz dafür, dass genau diese Gefahr nicht mehr besteht.

Die Amerikaner hatten nämlich schon vor Monaten klargemacht, dass das aktuelle politische System Griechenlands wegen seiner strategischen Bedeutung für die Nato von den europäischen Steuerzahlern weiter zu finanzieren ist. Es wird nun allgemein erwartet, dass sich Angela Merkel, Francois Hollande und Alexis Tsipras in einer theatralischen Geste auf die Rettung der Euro-Rettung verständigen werden. Ein erstes Telefonat hat es dazu bereits am Donnerstag gegeben, wie Kathimerini meldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...