Gemischtes

Forscher melden geheimnisvolle Walrufe in der Antarktis

Mit Unterwassermikrofonen nahmen Meeresbiologen eine häufige Tonfolge auf, die sich bisher keiner bekannten Walspezies zuordnen ließ. Die Forscher gehen zwar nicht davon aus, dennoch ist ein möglicher Fund einer neuen Art noch nicht ausgeschlossen. Insgesamt wurde dieser Ruf schon etwa 1.000 Mal in der Antarktis aufgenommen.
03.06.2015 12:54
Lesezeit: 2 min

Mit vier Unterwassermikrofonen gewappnet, fuhren die Forscher durch antarktische Gewässer. In insgesamt 14 verschiedenen Aufnahmen fanden sie den seltsamen Ruf, den sie keiner Spezies exakt zuordnen konnten. Das Signal – genannt BW29 – ähnelt einem Zwitschern und ähnliche Signale wurden schon häufig aufgenommen. Bei der eigentlichen Studie geht es um die bisher nicht ganz begriffene Verhaltensweisen der Schnabelwale in der antarktischen See. Die Forscher veröffentlichten ihre Studie in Marine Mammal Science.

Die Meeresbiologen vermuten, das Signal BW29 stamme von einer Art aus der Familie der Schnabelwale. Die Schnabelwale umfassen 22 Arten – somit sind sie nach den Delfinen die zweitgrößte Walfamilie. Dennoch ist ausgesprochen wenig über diese Gruppe der Säugetiere bekannt. Aufgrund ihres sehr schwer erfassbaren Verhaltens und ihren tiefen und langen Tauchgängen gestaltet sich die Sichtung dieser Tiere sehr schwer.

In ihrer Studie nennen die Forscher fünf Schnabelwalarten, die auch das „Gezwitscher“ erzeugt haben könnten. Die Arten Südlicher Schwarzwal, Cuvier-Schnabelwal, Camperdown-Wal, Südlicher Entenwal und Layard-Wal treten alle in den ozeanischen Gewässern südlich von Südamerika auf. Allerdings wurden bisher nur vom Cuvier-Schnabelwal schon belegbare Tonaufnahmen gemacht – die anderen Arten ließen sich zum Teil nur anhand gestrandeter Individuen erforschen.

Man geht davon aus, dass jede Art einen eigenen, artspezifischen Ruf besitzt, mit dem sich die Wale orientieren. Sie nutzen den Schall, der von Hindernissen zurückgeworfen wird, um sich ein Bild von ihrer Umgebung zu machen – dasselbe Prinzip nutzen auch Fledermäuse.

Gerade weil über die Schnabelwale und ihr Verhalten so wenig bekannt ist, werden laufend neue Arten beschrieben. Zuletzt wurde im vergangen Jahr die Art Deraniyagala-Zweizahnwal wiederentdeckt. 1965 wurd sie aufgrund unzureichender Belege mit dem Japanischen Schnabelwal synonymisiert -  quasi zu einer Art vereinigt. Jedes der sieben bekannten Exemplare des Deraniyagala-Zweizahnwals wurde an der Küste aufgefunden.

Dr. Simone Baumann-Pickering ist eine der Forscherinnen, die an der Studie beteiligt war. Sie forscht am Scripps Whale Acoustics Lab der University of California in San Diego. „Es ist ungünstig, dass die Presse davon ausging, es handele sich hierbei um eine neue Spezies der Schnabelwale“, äußerte sie sich gegenüber redOrbit. Zuvor hatte beispielsweise die BBC berichtet, man habe vermutlich eine neue Spezies entdeckt.

„Es besteht diese sehr unwahrscheinliche Möglichkeit und wir mussten sie in unserem Manuskript erwähnen um alles abzudecken, allerdings ist sie eher nicht die Antwort“, erklärte sie in einer E-Mail an redOrbit. „Ich glaube beispielsweise, dass BW29 vom Südlichen Entenwal stammt – das können wir jedoch nicht sagen, da wir keinen absoluten Beleg dafür haben. Ich begründe diese These mit Daten, die wir zuvor aus einer Aufnahme eines Unterwassermikrofons sammelten, das fünf Monate lang an einem Bodenanker befestigt war. Der Laut tritt in dieser Aufnahme ziemlich häufig auf – an einem Ort wo ein regelmäßiges Auftreten von Südlichen Entenwalen dokumentiert wurde.“

Die Forschungsergebnisse resultierten aus einer Zusammenarbeit mit argentinischen Forschern als gemeinsames Projekt der Southern Ocean Research Partnership. Dr. Baumann-Pickerings Meinung über die Untersuchung, die in diesem Rahmen im Antarktischen Meer durchgeführt wurde: Es sei eine großartige Möglichkeit Spezies akustisch zu beobachten, die sonst außerordentlich schwierig anzutreffen sind. Insbesondere in einem Gebiet, das so abgelegen und die meiste Zeit des Jahres unerreichbar ist, wie die Antarktis.

Die Aufnahme von BW29 war jedoch nicht die Intention der Forschung, genauso wenig wie der eventuelle Fund einer neuen Spezies. Es ging darum „einen ersten Eindruck“ vom saisonalen Verhalten dieser Wale zu gewinnen und „mit genügend räumlicher und zeitlicher Abdeckung besser die Population abschätzen zu können.“ Dr. Baumann-Pickering ergänzte, man könne mit dieser Art der Beobachtung zukünftig Änderungen im Verhalten der Wale beobachten, die aus Veränderungen der Umwelt folgen.

Es ist noch unklar, von welcher Art die Geräusche erzeugt werden. Weil die Forscher das Signal keiner Spezies genau zuordnen konnten, besteht weiterhin die Chance auf eine noch nicht entdeckte Art. Möglich wäre es – denn schließlich werden Schnabelwale bisweilen so selten beobachtet, dass Meeresbiologen noch vielen offenen Fragen gegenüberstehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...