Unternehmen

Der deutsche Wirtschafts-Aufschwung ist eine Illusion

Der deutsche Aufschwung ist eine Illusion, sagen nun erstmals auch die Wirtschafts-Lobbyisten selbst. Der Grund für die guten Zahlen: Wegen der niedrigen Zinsen und den gefallenen Ölpreises haben die Unternehmen mehr Spielraum. Doch das kann sich rasch ändern.
30.05.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Der Lobbyverband DIHK hob jetzt seine Wachstumsprognose von 1,3 auf 1,8 Prozent deutlich an und schloss sich damit Bundesregierung und führenden Ökonomen an. Der Verband warnte aber, die guten Zahlen beruhten fast ausschließlich auf Sondereffekten wie dem billigen Öl, den Niedrigzinsen und dem schwachen Euro: „Das ist ein gedopter und geliehener Aufschwung“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, am Donnerstag in Berlin.

Der niedrige Euro im Vergleich zum US-Dollar, der Exporte außerhalb des Euroraums günstiger macht, habe einen Wachstumsschub von etwa einem Prozent gebracht. Der Verfall des Ölpreises - der inzwischen wieder anzieht - habe für ein Plus von geschätzt 0,7 Prozent gesorgt. Dazu trieben die Mini-Zinsen die Bau- und Immobilienwirtschaft an.

Im Kern sei die deutsche Wirtschaft gar nicht so wettbewerbsfähig aufgestellt wie es derzeit den Anschein habe, sagte Wansleben. Der Aufschwung werde in erster Linie von den konsumfreudigen Bürgern getragen, die wegen höherer Löhne und sicherer Jobs reichlich Geld ausgeben. Ein Rückfall in eine „Dümpel-Konjunktur“ mit einem Wachstum unter 0,5 Prozent sei für die Zukunft keineswegs ausgeschlossen: „Zu jedem Hoch gibt’s irgendwann auch mal ein Ab. Dann reiben wir uns die Augen.“

Auch die große Koalition müsse aufwachen. Wahlgeschenke wie Rentenpaket und Mindestlohn, der im Osten im Niedriglohnbereich seine Spuren hinterlasse, dürften sich nicht wiederholen: „Koste es, was es wolle, geht nicht mehr.“ Weil die Arbeitskosten stiegen, würden wieder mehr Firmen im Ausland investieren, drohen die Lobbyisten: „Der heimische Standort verliert an Attraktivität.“ So wird zwar vom DIHK im laufenden Jahr ein Beschäftigungsplus von 250.000 Stellen erwartet - angesichts des kräftigen Wachstum sei das aber ein „bisschen enttäuschend“, sagte Chefvolkswirt Alexander Schumann.

Für die kommenden Monate sind die Unternehmen dennoch optimistischer als noch zu Jahresbeginn, wie eine DIHK-Umfrage unter mehr als 23 000 Firmen ergab. Die Firmen wollen mehr investieren und einstellen. An frühere Spitzenwerte reichen die Geschäftserwartungen aber nicht heran.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet für das zweite Quartal 2015 einen Wachstumsschub. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte imim Vergleich zu Januar bis März um 0,5 Prozent steigen nach 0,3 Prozent im Vorquartal, heißt es im DIW-Konjunkturbarometer. Die Erholung des Euroraums und die höhere Wettbewerbsfähigkeit dank des schwachen Euros dürften der Exportindustrie Impulse verleihen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...