Gemischtes

EU will strengere Import-Bestimmungen für Autos aus Japan

Lesezeit: 1 min
29.05.2015 15:19
Die EU verhandelt mit Japan über ein Handelsabkommen. Größter Streitpunkt ist die Automobilbranche. Die Voraussetzungen für Zollabgaben soll für japanische Autos verschärft werden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU befindet sich in Verhandlungen mit der japanischen Regierung. Ziel ist es, sich auf ein Handelsabkommen zu einigen. Dafür reiste auch EU-Ratspräsident Tusk am Freitag zu Gesprächen mit Ministerpräsident Shinzo Abe nach Japan. Ein Streitthema bei den Verhandlungen ist die Automobilbranche.

Eine Branche, die in der EU einen sehr großen Einfluss hat und gegen die Konkurrenz aus Asien geschützt werden soll. Wie die Japan Times berichtet, will die EU nun für genau diesen Wirtschaftszweig nun härtere Spielregeln mit Japan vereinbaren. Dabei geht es um die Herkunft der Teile, die für die Produktion von japanischen Autos genutzt werden.

Sind mehr als die Hälfte der Autoteile eines zu exportierenden Autos nicht aus Japan, soll für dieses Auto keine Zollabgaben erlassen werden. In Japan ist es üblich, dass bei der Herstellung von Autos auch Teile verbaut werden, die in Ländern wie China oder auch Thailand produziert wurden. Entsprechend deutlich protestierte die japanische Regierung gegen diesen EU-Plan.

Bisher stand in den Entwürfen zu Abkommen, Autos als „japanische Autos“ im Export zu führen, wenn wenigstens 40 Prozent der Autoteile gemessen am Geldwert, in Japan selbst produziert wurden. Dann würden die japanischen Autobauer sich nämlich die Zollabgaben sparen, auch, wenn mehr als die Hälfte ihrer Autoteile im Auto aus anderen Ländern stammen. Die EU hingegen will die früher vereinbarten mindestens 40 Prozent nun auf 60 Prozent anheben.

Grundsätzlich strebt Japan bei den Verhandlungen an, dass die EU ihre Zollabgaben auf Fahrzeuge zukünftig erlässt. Im Gegenzug dafür will die EU eine Abschaffung der Zollabgaben bei der Einführung von landwirtschaftlichen Produkten wie Wein und Käse.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...