Politik

Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

Lesezeit: 1 min
22.10.2012 15:55
Die griechische Schuldenlast für 2011 fällt noch höher aus als bisher erwartet. Durch die intensive Rezession droht Griechenland in eine Depression zu rutschen, die ähnliche Ausmaße wie in den 30er Jahren annehmen könnte.
Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

Aktuell: Rußland: Putin macht Rosneft zum größten Energie-Konzern der Welt

Die Schuldenkrise treibt Griechenland in eine immer größere wirtschaftliche Not: Neue Zahlen des griechischen Statistikamtes Elstat belegen, dass die Schuldenlast für 2011 noch größer ausfällt, als bisher angenommen. Demzufolge beträgt die Gesamtverschuldung 170,6 Prozent des BIP. Vorläufige Zahlen hatten eine Verschuldung von 165,3 Prozent des BIP angekündigt. Damit hat Griechenland bei dem  Ziel, seine Gesamtverschuldung bis 2020 auf 120 Prozent des BIP zu reduzieren, wieder einen Schritt in die falsche Richtung gemacht.

Experten beginnen derzeit in der Staatsverschuldung Griechenlands den Beginn einer neuen großen Depression zu entdecken, wie sie in den USA und Deutschland während der dreißiger Jahre durchgemacht wurde, berichtet Bloomberg. Die Wirtschaftsleistung Griechenlands sank in den letzten vier Jahren um 18,4 Prozent. Im nächsten Jahr ist mit einem weiteren Rückgang von vier Prozent zu rechnen (mehr hier).  Auf dem EU-Gipfel sprach man inoffiziell von einem weiteren Schuldenschnitt Griechenlands (hier).

„Die Sparpolitik hat die Steuereinnahmen zerstört und damit den erwünschten Effekt verfehlt“, sagt Charles Dumas, Vorstandsmitglied der Londoner Lombard Street Research Unternehmensberatung. Zur Sparpolitik gäbe es allerdings keine Alternative, denn Griechenland könne sich kein Geld mehr leihen. Das Land befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Sackgasse.

Dies ist jedoch nicht das einzige Dilemma, dem Griechenland ausgesetzt ist. Die Opposition kündigt derweil heftigen Widerstand gegen die Sparpolitik der Regierung an (mehr hier). In Griechenland drohen aufgrund von Massenrücktritten der Oppositionsparlamentarier vorgezogene Neuwahlen. Träfe dieser Fall ein, würde die rechtsradikale Chrysi Avgi drittgrößte Kraft im Parlament (hier). Der Reformwille der Regierung ist vorhanden, aber die von der Troika geforderten Arbeitsmarktreformen verstoßen gegen die Sozialcharta der EU (hier).

Weitere Themen:

Schuldenkrise: Merkel fordert Unterstützung für Irlands Banken

Vor Draghi-Besuch: Bundesbank attackiert EZB

Sparpaket vor dem Scheitern: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...