Politik

Schutz gegen Krankheiten: Gen verwandelt weibliche Moskitos in männliche

Lesezeit: 2 min
10.06.2015 12:30
Forschern gelang es, männliche DNS in weibliche Moskitos zu implementieren. Da nur die weiblichen Insekten stechen, könnten damit viele Krankheiten verhindert werden.
Schutz gegen Krankheiten: Gen verwandelt weibliche Moskitos in männliche

Im Magazin Science Express erklären die Wissenschaftler ihren Durchbruch. Die Stechmückenart Aedes aegypti ist aufgrund ihrer Fähigkeit, Viren und Krankheiten auf den Menschen zu übertragen, bekannter unter den Namen Gelbfiebermücke oder Denguemücke. Dabei kann allein die weibliche Ausprägung für den Menschen gefährlich werden, da nur sie sich von menschlichem Blut ernährt, um ihren erhöhten Eiweißbedarf zu decken.

Die Forscher verglichen Tausende DNS-Abschnitte auf der Suche nach Bestandteilen, die im männlichen Erbgut häufiger erscheinen als beim weiblichen Gegenpart. Es gelang ihnen, insgesamt 164 Abweichungen im Erbgut der männlichen Insekten auszumachen und in 24 DNS-Bestandteilen das Gen, das über die Geschlechtsausprägung entscheidet, ausfindig zu machen.

Mittels eines Verfahrens, das auf den Erkenntnissen zu CRISPR-Cas9 basiert (CRISPR steht für Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats, also Abschnitte repetitiver DNS bei vielen Bakterien), übertrugen sie das von den Wissenschaftlern als „Nix“ bezeichnete Gen in weibliches Erbgut. Etwa 50% der untersuchten weiblichen Embryonen entwickelte als Reaktion darauf im Test männliche Geschlechtsorgane.

Eine weiterführende Untersuchung, ob diese veränderte Spezies tatsächlich ungefährlich für den Menschen ist und wirklich unfähig ist, Krankheiten zu übertragen, steht allerdings noch aus.

Molekularbiologe Zach N. Adelman vom Virginia Polytechnic Institute sieht Nix laut Science Express als Schlüssel zur Bekämpfung der Moskitopopulation, auch wenn die genaue Abfolge der Ereignisse, die diese Geschlechtsumwandlung bewirke, noch nicht genügend erforscht sei.

Weil ein sicherer Impfstoff bisher fehlt, konnte sich allein die Anzahl der an Denguefieber Erkrankten im Zeitraum von 2000-2010 verdoppeln. Begünstigt wurde die Verbreitung durch eine große Anpassungsfähigkeit des Insekts an menschliche Lebensräume und sehr geringe Inkubationszeiten, so dass es auch in Deutschland immer wieder Erkrankungen durch die ursprünglich in Afrika heimische Stechmücke gibt.

Während die Moskitos im 17. Jahrhundert sich mit Schiffsbesatzungen auf dem Seewege verbreiteten, ist eine wirksame Bekämpfung von Epidemien im heutigen Zeitalter der gestiegenen Mobilität dringender denn je. Speziell da die Krankheitsverläufe zunehmend gravierender werden. Gleichzeitig gab es massenhafte Infektionen in der jüngsten Vergangenheit, beispielsweise in Gebieten wie Madeira. Dort kann eine mangelnde Hygiene nicht der Auslöser gewesen sein.

Auf dem Gebiet der Moskitobekämpfung gab es in den vergangen Jahrzehnten bereits diverse wissenschaftliche und firmenfinanzierte Feldversuche. So gab es zum Beispiel von der Oxford University oder von Oxitech Tests, wie Moskitonachkommen bereits im Anfangsstadium abgetötet werden könnten. Der neue Ansatz von Zach Adelman und seinen Mitautoren wäre aber voraussichtlich gleichzeitig kostengünstiger und effektiver.

Der traditionelle Weg, speziell in Entwicklungsländern, besteht immer noch in der Ausräucherung, was allerdings einen nachhaltigen Erfolg vermissen lässt.

Ein Mitautor der neuen Studie, Doktorand Brantley Hall aus Christiansburg, Virginia, verspricht sich gegenüber der Publikation Healthcanal bei einer gezielten erfolgreichen Umsetzung eine deutliche Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen in den betroffenen Gebieten, ohne dass schädliche Nebenwirkungen für das übrige Ökosystem zu befürchten seien.

Der niederländische Entomologe Bart Knols, selbst Firmeninhaber von In2Care, das sich auf Moskitobekämpfung spezialisiert hat, spricht gegenüber Science Express von exzellenter Grundlagenforschung. Er sähe Potential für genetische Kontrollstrategien, auch wenn die Tatsache, dass nicht alle weiblichen Moskitos auf die genetische Veränderung reagieren, zunächst weiter untersucht werden müsse.

Laut Adelman arbeite sein Team aber bereits mit Nachdruck daran. Er sei optimistisch, mit der entwickelten Methode komplett veränderte Moskitos erzeugen zu können. Notwendig sei dafür, dass das Nix-Gen in genügend großen Mengen zur Verfügung gestellt werden kann.

Langfristig ergäbe sich laut Adelman möglicherweise auch die Option, die Gene zu 100% vererbbar zu machen. Eine Kombination aus Nix und dieser Methode würde zu einer Kettenreaktion führen, die ausschließlich männliche Nachkommen hervorbringt, so dass die Moskitopopulation schließlich komplett kollabieren würde.

Nach Schätzungen der WHO erkranken am Denguefieber, dessen Krankheitsverlauf tödlich enden kann, jährlich 50 bis 100 Millionen Menschen. Speziell Regionen in den Tropen und Subtropen sind betroffenen. Professor Anthony James der Universität California-Irvine, verspricht sich aber auch einen präventiven Nutzen, indem etwa ein massenweiser Neubefall in bisher gar nicht bis wenig betroffenen Gebieten wie den Vereinigten Staaten verhindert werden könne.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...