Finanzen

IWF fordert von Fed Verschiebung von Zinswende auf 2016

Der IWF fordert, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen erst im kommenden Jahr anheben sollte. Die US-Wirtschaft war zu Jahresbeginn eingebrochen. Zuletzt hatten daher auch US-Notenbanker davor gewarnt, die Geldpolitik zu früh zu straffen.
05.06.2015 00:09
Lesezeit: 1 min

Die US-Notenbank sollte nach Ansicht des IWF die Zinswende auf das nächste Jahr verschieben. Es gelte abzuwarten, bis sich bei Preisen und Löhnen größere Steigerungsraten abzeichneten, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten US-Konjunkturausblick des IWF. Falls sich Wachstum und Preise nicht stärker als erwartet nach oben bewegten, wäre eine Zinsanhebung demnach in der ersten Jahreshälfte 2016 angebracht. Die Wirtschaft war zu Jahresbeginn eingebrochen. Zuletzt hatten daher auch US-Notenbanker davor gewarnt, die Geldpolitik zu früh zu straffen.

Der IWF erwartet, dass das US-Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 2,5 Prozent und 2016 um 3,0 Prozent anzieht. Bei einer späteren Zinswende sollte die Fed aus Sicht der Washingtoner Experten auch eine etwas höhere Inflation in Kauf nehmen, die auf 2,5 Prozent ansteigen könnte. Die Fed peilt einen Wert von 2,0 Prozent an. Zugleich hält es der IWF für möglich, dass eine spätere Straffung der Geldpolitik eine schnellere Folge von Zinserhöhungen erforderlich machen wird. Dennoch sei dieser Weg ratsam, um sich gegen die Gefahr bröckelnder Inflationsraten wirksam abzusichern. Andernfalls müsse die Fed womöglich eine Kehrtwende vollziehen und zur Nullzinspolitik zurückkehren.

Die meisten Fachleute rechnen damit, dass die Abkehr von der ultra-lockeren Zinspolitik im September oder noch später vollzogen wird. Eine Erhöhung im Juni scheint weitgehend vom Tisch zu sein. Die Fed hält die Zinsen bereits seit Ende 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...