Finanzen

IWF fordert von Fed Verschiebung von Zinswende auf 2016

Lesezeit: 1 min
05.06.2015 00:09
Der IWF fordert, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen erst im kommenden Jahr anheben sollte. Die US-Wirtschaft war zu Jahresbeginn eingebrochen. Zuletzt hatten daher auch US-Notenbanker davor gewarnt, die Geldpolitik zu früh zu straffen.
IWF fordert von Fed Verschiebung von Zinswende auf 2016

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Notenbank sollte nach Ansicht des IWF die Zinswende auf das nächste Jahr verschieben. Es gelte abzuwarten, bis sich bei Preisen und Löhnen größere Steigerungsraten abzeichneten, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten US-Konjunkturausblick des IWF. Falls sich Wachstum und Preise nicht stärker als erwartet nach oben bewegten, wäre eine Zinsanhebung demnach in der ersten Jahreshälfte 2016 angebracht. Die Wirtschaft war zu Jahresbeginn eingebrochen. Zuletzt hatten daher auch US-Notenbanker davor gewarnt, die Geldpolitik zu früh zu straffen.

Der IWF erwartet, dass das US-Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 2,5 Prozent und 2016 um 3,0 Prozent anzieht. Bei einer späteren Zinswende sollte die Fed aus Sicht der Washingtoner Experten auch eine etwas höhere Inflation in Kauf nehmen, die auf 2,5 Prozent ansteigen könnte. Die Fed peilt einen Wert von 2,0 Prozent an. Zugleich hält es der IWF für möglich, dass eine spätere Straffung der Geldpolitik eine schnellere Folge von Zinserhöhungen erforderlich machen wird. Dennoch sei dieser Weg ratsam, um sich gegen die Gefahr bröckelnder Inflationsraten wirksam abzusichern. Andernfalls müsse die Fed womöglich eine Kehrtwende vollziehen und zur Nullzinspolitik zurückkehren.

Die meisten Fachleute rechnen damit, dass die Abkehr von der ultra-lockeren Zinspolitik im September oder noch später vollzogen wird. Eine Erhöhung im Juni scheint weitgehend vom Tisch zu sein. Die Fed hält die Zinsen bereits seit Ende 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.